39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,8, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Auswirkungen auf das Anbieter- und Nahfrageverhalten nach der Abschaffung des Rabattgesetzes u.ä.", ist in der heutigen Zeit ein überaus wichtiges und interessantes Thema. Gerade weil derzeitig kein Weg an Rabatten und Zugaben vorbei führt und Kundenbindung ein Hauptanliegen der Einzelhändler darstellt, haben sich die Verfasserinnen zur Aufgabe gemacht, diese komplexe Materie auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.98MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,8, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Auswirkungen auf das Anbieter- und Nahfrageverhalten nach der Abschaffung des Rabattgesetzes u.ä.", ist in der heutigen Zeit ein überaus wichtiges und interessantes Thema. Gerade weil derzeitig kein Weg an Rabatten und Zugaben vorbei führt und Kundenbindung ein Hauptanliegen der Einzelhändler darstellt, haben sich die Verfasserinnen zur Aufgabe gemacht, diese komplexe Materie auf wissenschaftlicher Basis zu durchleuchten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und den möglichen Nutzen aus Anbieter- und Nachfragersicht, nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, umfassend darzulegen. Mit Hilfe einer durchgeführten Umfrage aus Anbieter und Nachfragersicht, zu den Themen Kundenbindungssysteme, Handeln, Rabattaktionen usw., sind einige äußerst aufschlussreiche Information in dieser Arbeit wiederzufinden. Im ersten Teil der nachfolgenden Arbeit, wird die bisherige Rechtslage von Rabattgesetz und Zugabeverordnung dargestellt, um einen konkreten Überblick zu schaffen, was bis zum 25.07.2001 als gesetzliche Grundlage galt, bzw. was erlaubt oder auch nicht erlaubt war. Im Anschluss daran, wird im Punkt 4 auf Konditionssysteme im Handel nach Wegfall des Rabattgesetzes eingegangen. Wobei hier zu erwähnen ist, dass Konditionssysteme Instrumente der Kundenbindung darstellen. Um eine Bindung des Kunden an die Einkaufsstätte zu erreichen, ist es von immenser Wichtigkeit zu erfahren, wie sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten eigentlich verhält. Im Abschnitt 5 wird diese Thematik behandelt, hierbei geht es vordergründig um Kaufentscheidungsprozesse, externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens und die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung. Im darauf folgenden Punkt 6 wird auf die Instrumente der Kundenbindung, die nach der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung besonders an Bedeutung gewonnen haben, eingegangen. In diesem Kapitel werden den Unterpunkten 6.4 Preis- und Konditionspolitik, wie z.B. Rabatte im Einzelhandel, Rabattbonussysteme im Internet oder die Vergabe von Zugaben und Gutscheinen und 6.5 Kundenkarten und Kundenclubs, wie z.B. Kundenkarten aus Sicht der Anbieter oder eine kritische Beurteilung von PAYBACK, eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben, bevor dann im letzten Abschnitt die Schlussbetrachtung folgt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.