2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Zusammenfassung aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Coverstory "Das Notebook-Projekt" erhalten Maria und Bernd den Auftrag, eine Auswertungsmethoden auszuwählen, mit welcher die beiden Hauptpersonen die Gruppendiskussion der Nicht-Notebook-LehrerInnen auf die in der Cover-Story genannten Forschungsfragen hin auswerten können. Im Arbeitsauftrag 3 sollen wir uns in die Lage von Bernd und Maria versetzen und diese Aufgabe lösen.…mehr

Produktbeschreibung
Zusammenfassung aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Coverstory "Das Notebook-Projekt" erhalten Maria und Bernd den Auftrag, eine Auswertungsmethoden auszuwählen, mit welcher die beiden Hauptpersonen die Gruppendiskussion der Nicht-Notebook-LehrerInnen auf die in der Cover-Story genannten Forschungsfragen hin auswerten können. Im Arbeitsauftrag 3 sollen wir uns in die Lage von Bernd und Maria versetzen und diese Aufgabe lösen. Zur Aufgabenlösung gilt es die im zur Verfügung gestellten Dokument - Baustein III: Auswertungsmethoden - aufgeführten Methoden auf Ihre Tauglichkeit zur Beantwortung der in der Coverstory aufgeführten Forschungsfragen zu analysieren. Diese Forschungsfragen sind: . Welche Annahmen machen die Lehrer über die Wirkung von Notebooks auf den Unterricht? (kognitive Dimension 1) . Was wissen die Lehrer über die Potentiale von Notebooks für Lernen und Lehren? (kognitive Dimension 2) . Welche Ängste verbinden die Lehrer mit dem Notebook-Einsatz in der Schule? (emotionale Dimension 1) . Was macht die Lehrer neugierig, wenn es um Notebooks in der Schule geht? (emotionale Dimension 2) Dafür ist es notwendig, sich wie in Aufgabe 2 bestimmte Kriterien zu überlegen, die an die einzelnen Methoden gestellt werden können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Schul- & Berufsbildung Seit 2013: Doktorandin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Passau 2013: Master of Arts MA (Abschluss mit Grade B) 2010-2013: Universitätsstudium Bildung und Medien - eEducation an der FernUniversität Hagen 2009-2010: Universitätslehrgang Medienbildung und eLearning an der Donau-Universität Krems 2009: Bachelor of Science BSc (Abschluss mit Grade A) 2005-2009: Hochschulstudium Medieninformatik an der Mediadesign ...