Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingsplan für einen als untrainiert eingestuften 58-jährigen Mann mit Körpergröße 178cm und einem Gewicht von 70kg. Der zeitliche Verfügungsrahmen liegt bei 3x pro Woche ein einstündiges Training. Zu Beginn des Plans werden folgende Ziele gesetzt: - Körperfettreduktion Da der Kunde mit 20,5% Körperfettanteil noch so im normal Bereich liegt (siehe Tab: 2), diesen aber fast überschreitet, wurde über einen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.85MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingsplan für einen als untrainiert eingestuften 58-jährigen Mann mit Körpergröße 178cm und einem Gewicht von 70kg. Der zeitliche Verfügungsrahmen liegt bei 3x pro Woche ein einstündiges Training. Zu Beginn des Plans werden folgende Ziele gesetzt: - Körperfettreduktion Da der Kunde mit 20,5% Körperfettanteil noch so im normal Bereich liegt (siehe Tab: 2), diesen aber fast überschreitet, wurde über einen Zeitraum von 3 Monaten eine Körperfettreduktion von 3 Kilo geplant. Das entspricht 1 Kilogramm pro Monat. - Senkung des Blutdruckes Eine Senkung des Blutdruckes geht oft Hand in Hand mit einer Senkung des Körpergewichtes. Außerdem führt regelmäßiger Ausdauersport ebenfalls zu einer Senkung des Blutdruckes. Geplant wurde den Blutdruck um 10-15 mmHg systolisch und um 5-10 mmHg diastolisch in den nächsten 3 Monaten zu senken. - Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit Da das Ziel der Testperson vorerst sehr vage und nicht messbar formuliert wurde, halfen wir ihm dieses erfassbar zu machen. Es wurde beschlossen dies an einer Steigerung der Wattleistung im submaximalen Fahrradergometertest von 1,18 Watt/kg auf 1,3 Watt/kg innerhalb von 2 Mesozyklen (12 Wochen) festzumachen.