Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Wir schreiben das Jahr 2085. Damian Tranks Gehirn wurde bei einem Unfall zerstört. Dank der Möglichkeiten der modernen Medizin kann es wiederhergestellt werden, wobei allerdings die Erinnerungen verloren sind. Zwar gibt es Wege, die Situation der Patienten zu erleichtern, doch Damian findet sich mit dem Verlust nicht ab - bis ihm ein Roman seines Urgrossvaters Gerold Trank (vgl. dazu "Eingeholte Zeit" von Andreas Pritzker) aus den 1990er Jahren den Weg weist.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.33MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wir schreiben das Jahr 2085. Damian Tranks Gehirn wurde bei einem Unfall zerstört. Dank der Möglichkeiten der modernen Medizin kann es wiederhergestellt werden, wobei allerdings die Erinnerungen verloren sind. Zwar gibt es Wege, die Situation der Patienten zu erleichtern, doch Damian findet sich mit dem Verlust nicht ab - bis ihm ein Roman seines Urgrossvaters Gerold Trank (vgl. dazu "Eingeholte Zeit" von Andreas Pritzker) aus den 1990er Jahren den Weg weist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Pritzker wurde 1945 in Windisch (Schweiz) geboren. Nach dem Physikstudium an der ETH Zürich arbeitete er zunächst als Forscher und beratender Ingenieur in der Industrie, dann als Forscher im Schweizerischen Institut für Nuklearforschung (SIN). Nach fünfjähriger Tätigkeit im Stab des Schweizerischen Schulrats (heute ETH-Rat) leitete er während fünfzehn Jahren zuerst die Verwaltung, später den Logistikbereich des Paul Scherrer Instituts (PSI). Seit 2003 ist er freischaffender Autor. Mitglied ist er bei Autoren der Schweiz (AdS) und beim Deutschweizer PEN-Zentrum. Er ist verheiratet und lebt in Küttigen (Schweiz). Neben belletristischen Werken hat er Beiträge in Anthologien und Sachbüchern veröffentlicht. Mehr zu Andreas Pritzker: Wikipedia, AdS-Lexikon, Schweizerische Nationalbibliothek, Deutsche Nationalbibliothek