Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,95 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Suche nach der Freiheit Hilla wehrt sich gegen ein vorgezeichnetes Leben: Kinder, Küche, Kirche in einem Dorf am Rhein. Nichts kann dem Kind kleiner Leute die Sehnsucht nach seiner eigenen Freiheit austreiben. Im Vertrauen auf ihre Kraft und durch glückliche Fügungen bietet sich ihr eine neue Zukunft: Abitur, Studium. Doch kann die junge Frau ihre wahre Heimat wirklich in der von ihr geliebten Sprache finden?
Ein anrührender Bildungsroman und ein detailreiches Sittengemälde der bundesdeutschen Mittsechziger, sprachübermütig und mit epischem Temperament erzählt.
Ein anrührender Bildungsroman und ein detailreiches Sittengemälde der bundesdeutschen Mittsechziger, sprachübermütig und mit epischem Temperament erzählt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.16MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ulla Hahn, aufgewachsen im Rheinland, arbeitete nach ihrer Germanistik-Promotion als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, anschließend als Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Schon ihr erster Lyrikband, »Herz über Kopf« (1981), war ein großer Leser- und Kritikererfolg. Ihr lyrisches Werk wurde u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Für ihren Roman »Das verborgene Wort« (2001) erhielt sie den ersten Deutschen Bücherpreis. 2009 folgte der Bestseller »Aufbruch«, der zweite Teil des Epos, und auch Teil drei, »Spiel der Zeit« (2014), begeisterte Kritiker wie Leser. »Wir werden erwartet« (2017) bildet den Abschluss ihres autobiografischen Romanzyklus um das Arbeiterkind Hilla Palm. Zuletzt erschienen 2021 ihr Gedichtband »stille trommeln« mit Gedichten aus 20 Jahren und 2022 der Roman »Tage in Vitopia«.
© Julia Braun
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 4. März 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641029982
- Artikelnr.: 37174488
Brave Lateiner kommen überallhin
Literatur als Medium der Selbstbefreiung: Ulla Hahn setzt mit ihrem Panorama "Aufbruch" die Geschichte von Hildegard Palm fort.
Von Pia Reinacher
Und wieder blättert Ulla Hahn im Familienroman und begleitet Hildegard Palm, Heldin ihres ersten autobiographischen Romans "Das verborgene Wort" (2001), auf den archäologischen Grabungen in die Kindheit. Mit diesem ersten Buch über das Aufwachsen eines Mädchens in einem katholisch geprägten Dorf im Rheinland konnte die heute in Hamburg lebende Lyrikerin einen imposanten Publikumserfolg verbuchen.
"Aufbruch" ist nun die Geschichte der widerborstigen Emanzipation einer Frau aus den finsteren, kulturfeindlichen, repressiven
Literatur als Medium der Selbstbefreiung: Ulla Hahn setzt mit ihrem Panorama "Aufbruch" die Geschichte von Hildegard Palm fort.
Von Pia Reinacher
Und wieder blättert Ulla Hahn im Familienroman und begleitet Hildegard Palm, Heldin ihres ersten autobiographischen Romans "Das verborgene Wort" (2001), auf den archäologischen Grabungen in die Kindheit. Mit diesem ersten Buch über das Aufwachsen eines Mädchens in einem katholisch geprägten Dorf im Rheinland konnte die heute in Hamburg lebende Lyrikerin einen imposanten Publikumserfolg verbuchen.
"Aufbruch" ist nun die Geschichte der widerborstigen Emanzipation einer Frau aus den finsteren, kulturfeindlichen, repressiven
Mehr anzeigen
Verhältnissen der jungen deutschen Bundesrepublik. Hildegard Palm nämlich verschafft sich gegen alle Widerstände den Zugang zum Gymnasium, weicht vom vorgespurten Leben ab, befreit sich aus der demütigenden Verbindung mit dem Freund aus wohlhabender Familie, zieht nach Köln zum Studium und bestimmt von diesem Moment an ihr Schicksal selbst.
Ulla Hahns Alter Ego Hilla, Tochter eines Hilfsarbeiters in einem katholischen Dorf in der Nähe von Köln, verweigert sich den einschnürenden Verhältnissen und "denkt" sich regelrecht aus ihnen "hinaus". Mit unglaublicher Stärke, zähem Ungehorsam, eigenwilliger Hellsichtigkeit und wilder Autonomie katapultiert sie sich aus der seit Generationen vorbestimmten Biographie einer Frau aus proletarischen Verhältnissen. Hilla Palm lernt die lateinische Sprache - mit der Unterstützung des Bruders. Latein wird mehr als alles andere, was sie sich mit eiserner Disziplin aneignet, zum Symbol für das unbekannte gesellschaftliche Alphabet, das sie von jetzt an durchbuchstabiert.
Die alte Sprache wird im Familienkreis schon bald zur Bedrohung. Eltern und die Großmutter verständigen sich nur im rheinländischen Dialekt. Die Geschwister aber parlieren auf Hochdeutsch und Lateinisch - abweichende Tonspuren, die den Ausbruch ankündigen. Goethe und Schiller, Lessing, Kleist und Mörike öffnen dem bildungshungrigen Mädchen die Türe zu einem überraschenden Universum. Der Buchhändler, in dessen Bücherstube es sich regelmäßig verkriecht, verwandelt sich zur symbolischen Führungsgestalt bei diesen "rites de passage". Mit jedem Reclambändchen, welches sie in die Hände bekommt, findet sie eine eigene Sprache und entdeckt Vorbilder zu einem anderen Leben.
"Aufbruch" ist eine Mischung aus Entwicklungsroman, Selbstbefragungsepos, Sozial- und Zeitgeschichte - wobei der leichte Hang zum Schmöker nicht unterschlagen werden soll. Vieles ist etwas geschönt, anderes stilisiert, eine ab und zu allzu wuchernde Erzählfreude trägt die Autorin in einigen Passagen beinahe unkontrolliert voran. Und doch wird eine verblichene Epoche Bild um Bild auf die Erinnerungsleinwand des Lesers geholt. Die genaue Milieuschilderung aber verdankt sich der handwerklichen Qualitäten der Schriftstellerin. Ulla Hahn hat ohne Zweifel ausgiebig recherchiert, eine Menge von ethnologischem, soziologischem und historischem Material zusammengetragen und in bildstarke Szenen übersetzt. Exemplarisch zeigt sich das in der Beschreibung von Mode und Kleidern.
Nicht verschwiegen sei, dass dieser sechshundertseitige Roman ein paar Kürzungen vertragen hätte. Die Konturen mancher Szenen wären dabei schärfer geworden, einiges geht im dahinplätschernden Romanfluss unter. Ein paar Szenen dieses Bildungs- und Schicksalsromans graben sich im Gedächtnis des Lesers allerdings nachhaltig ein. Dazu gehört die Vergewaltigung auf einer Waldlichtung. Hilla, die den letzten Bus verpasst, lässt sich von einem Autofahrer mitnehmen und wacht am anderen Morgen auf einer einsamen Waldlichtung auf, ohnmächtig, knapp dem Tod entronnen. Dass sie Jahre gebraucht habe, um die Erinnerung an das fatale Ereignis zuzulassen, verrät Ulla Hahn in einem Interview, aber auch, dass sie genau diese Passage immer und immer wieder umgeschrieben habe.
Imponierend löst sie aber auch das schwierige Thema der Aufarbeitung der Auschwitz-Prozesse und die Wiedervergegenwärtigung der Entnazifizierung: Deutschlehrer Rebmann verlangt von den Schülern, dass sie die Eltern nach ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg befragen und die Materialiensammlung für eine Jahresarbeit zum Thema Nationalsozialismus zusammentragen - eine Provokation, die ihm den Vorwurf des Brunnenvergifters und Nestbeschmutzers einträgt.
Ulla Hahn zeichnet mit diesen Szenen subtil und energisch die schmerzhaften Versuche der Elterngeneration, sich einem Gespräch über die Vergangenheit zu verweigern, und die hartnäckigen Forderungen der Kinder nach Erinnerung - auch das symptomatisch für die sechziger Jahre - und verschweigt dabei nicht, wie sich Eltern und Kinder dabei gegenseitig hilflos ausgeliefert waren.
Schließlich bleibt, als eindrückliche Leseerinnerung, das karge Porträt des Vaters haften, der sich der Tochter eine Kindheit lang nur dumpf und verschlossen zeigt, aber auf dem Höhepunkt des krisenhaften Ablösungsprozesses über sich selbst hinauswächst. Ausgerechnet er, der die Emanzipationsversuche des Kindes trotzig quittierte, räumt ihm jetzt den Weg an die Kölner Universität und damit in die neue Welt frei - damit sich sein eigenes Schicksal nicht wiederhole. An solchen Stellen offenbart sich das Verdienst dieses Schicksals- und Selbsterforschungsromans. "Aufbruch" ist Geschichtsschreibung von unten, eine Sozial- und Milieustudie aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, welche die Krisen und Chancen dieser Ära eindringlich vor Augen führt.
Ulla Hahn: "Aufbruch". Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009. 586 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ulla Hahns Alter Ego Hilla, Tochter eines Hilfsarbeiters in einem katholischen Dorf in der Nähe von Köln, verweigert sich den einschnürenden Verhältnissen und "denkt" sich regelrecht aus ihnen "hinaus". Mit unglaublicher Stärke, zähem Ungehorsam, eigenwilliger Hellsichtigkeit und wilder Autonomie katapultiert sie sich aus der seit Generationen vorbestimmten Biographie einer Frau aus proletarischen Verhältnissen. Hilla Palm lernt die lateinische Sprache - mit der Unterstützung des Bruders. Latein wird mehr als alles andere, was sie sich mit eiserner Disziplin aneignet, zum Symbol für das unbekannte gesellschaftliche Alphabet, das sie von jetzt an durchbuchstabiert.
Die alte Sprache wird im Familienkreis schon bald zur Bedrohung. Eltern und die Großmutter verständigen sich nur im rheinländischen Dialekt. Die Geschwister aber parlieren auf Hochdeutsch und Lateinisch - abweichende Tonspuren, die den Ausbruch ankündigen. Goethe und Schiller, Lessing, Kleist und Mörike öffnen dem bildungshungrigen Mädchen die Türe zu einem überraschenden Universum. Der Buchhändler, in dessen Bücherstube es sich regelmäßig verkriecht, verwandelt sich zur symbolischen Führungsgestalt bei diesen "rites de passage". Mit jedem Reclambändchen, welches sie in die Hände bekommt, findet sie eine eigene Sprache und entdeckt Vorbilder zu einem anderen Leben.
"Aufbruch" ist eine Mischung aus Entwicklungsroman, Selbstbefragungsepos, Sozial- und Zeitgeschichte - wobei der leichte Hang zum Schmöker nicht unterschlagen werden soll. Vieles ist etwas geschönt, anderes stilisiert, eine ab und zu allzu wuchernde Erzählfreude trägt die Autorin in einigen Passagen beinahe unkontrolliert voran. Und doch wird eine verblichene Epoche Bild um Bild auf die Erinnerungsleinwand des Lesers geholt. Die genaue Milieuschilderung aber verdankt sich der handwerklichen Qualitäten der Schriftstellerin. Ulla Hahn hat ohne Zweifel ausgiebig recherchiert, eine Menge von ethnologischem, soziologischem und historischem Material zusammengetragen und in bildstarke Szenen übersetzt. Exemplarisch zeigt sich das in der Beschreibung von Mode und Kleidern.
Nicht verschwiegen sei, dass dieser sechshundertseitige Roman ein paar Kürzungen vertragen hätte. Die Konturen mancher Szenen wären dabei schärfer geworden, einiges geht im dahinplätschernden Romanfluss unter. Ein paar Szenen dieses Bildungs- und Schicksalsromans graben sich im Gedächtnis des Lesers allerdings nachhaltig ein. Dazu gehört die Vergewaltigung auf einer Waldlichtung. Hilla, die den letzten Bus verpasst, lässt sich von einem Autofahrer mitnehmen und wacht am anderen Morgen auf einer einsamen Waldlichtung auf, ohnmächtig, knapp dem Tod entronnen. Dass sie Jahre gebraucht habe, um die Erinnerung an das fatale Ereignis zuzulassen, verrät Ulla Hahn in einem Interview, aber auch, dass sie genau diese Passage immer und immer wieder umgeschrieben habe.
Imponierend löst sie aber auch das schwierige Thema der Aufarbeitung der Auschwitz-Prozesse und die Wiedervergegenwärtigung der Entnazifizierung: Deutschlehrer Rebmann verlangt von den Schülern, dass sie die Eltern nach ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg befragen und die Materialiensammlung für eine Jahresarbeit zum Thema Nationalsozialismus zusammentragen - eine Provokation, die ihm den Vorwurf des Brunnenvergifters und Nestbeschmutzers einträgt.
Ulla Hahn zeichnet mit diesen Szenen subtil und energisch die schmerzhaften Versuche der Elterngeneration, sich einem Gespräch über die Vergangenheit zu verweigern, und die hartnäckigen Forderungen der Kinder nach Erinnerung - auch das symptomatisch für die sechziger Jahre - und verschweigt dabei nicht, wie sich Eltern und Kinder dabei gegenseitig hilflos ausgeliefert waren.
Schließlich bleibt, als eindrückliche Leseerinnerung, das karge Porträt des Vaters haften, der sich der Tochter eine Kindheit lang nur dumpf und verschlossen zeigt, aber auf dem Höhepunkt des krisenhaften Ablösungsprozesses über sich selbst hinauswächst. Ausgerechnet er, der die Emanzipationsversuche des Kindes trotzig quittierte, räumt ihm jetzt den Weg an die Kölner Universität und damit in die neue Welt frei - damit sich sein eigenes Schicksal nicht wiederhole. An solchen Stellen offenbart sich das Verdienst dieses Schicksals- und Selbsterforschungsromans. "Aufbruch" ist Geschichtsschreibung von unten, eine Sozial- und Milieustudie aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, welche die Krisen und Chancen dieser Ära eindringlich vor Augen führt.
Ulla Hahn: "Aufbruch". Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009. 586 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Zwischen "Behagen und Unbehagen" changiert Rezensent Stephan Speicher in seinem Urteil über den Roman einer Dorfjugend von Ulla Hahn. Denn einerseits anerkennt er die Darstellung der dörflichen Beschränktheit, die sich ziemlich eindrücklich auf den Leser überträgt. Andererseits sind ihm die eingestreuten Zeitanalysen der sechziger Jahre zu erbaulich und lassen ihn an den eigenen, etwas beschränkten Schulfunk zurückdenken. Die unvermittelte Konzentration der Protagonistin auf ihre Schullektüre lässt die Hauptfigur auch etwas veröden, stört sich Speicher. Den bisherigen Erfolg des Buches kann er allerdings verstehen: Aufgrund der "saugenden Atmosphäre" des Buches, die einem mit Beginn der Lektüre gleichsam in die Geschichte zieht, prophezeit er dem Roman eine anhaltend große Leserschaft.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Autorin überliefert herrliche Formulierungen (...) wunderbar, dass Ulla Hahn bereits an der Fortsetzung schreibt.« Deutschlandradio
"Ulla Hahn ist eine der erfolgreichsten deutschen Lyrikerinnen - und eine geborene Epikerin."
Gebundenes Buch
"Aufbruch" ist die Fortsetzung von "Das verborgene Wort". In diesem 2. Band kann die inzwischen 17jährige Hilla (Hildegard) sich endlich aus den Fängen der erdrückenden Arbeit in einem Fabrikbüro befreien. Endlich setzt sie durch, das Aufbaugymnasium besuchen …
Mehr
"Aufbruch" ist die Fortsetzung von "Das verborgene Wort". In diesem 2. Band kann die inzwischen 17jährige Hilla (Hildegard) sich endlich aus den Fängen der erdrückenden Arbeit in einem Fabrikbüro befreien. Endlich setzt sie durch, das Aufbaugymnasium besuchen zu dürfen um ihr Abitur zu machen. Hilla, die von klein auf ihr Glück und ihre Heimat im geschriebenen Wort gefunden hat, ist selig.
Immer mehr kann sie sich auch von der erdrückenden Atmosphäre ihres Elternhauses und der Dorfgemeinschaft lösen und lernt langsam, auf eigenen Beinen zu stehen und ihre eigenen Wahrheiten zu erkennen.
Als sie nach dem Abitur schließlich tatsächlich von ihren Eltern die Erlaubnis bekommt zum Studium nach Köln zu gehen, eröffnet sich dem intelligenten Mädchen eine vollkommen neue Welt und die Freiheit scheint zum Greifen nah.
Kann Hilla sich in der Stadt behaupten und ihr eigenes Leben führen?<br />Immer noch erdrückt einen die bigotte, katholische Atmosphäre im Deutschland der mittlerweile 60er Jahre, aber immer mehr Lichtblicke tun sich für Hilla auf und ihr Kampf scheint sich gelohnt zu haben.
Ein beeindruckendes Zeugnis darüber, dass sich der Kampf um die eigene Freiheit immer lohnt.
"Das verborgene Wort" und "Aufbruch" - Prädikat: besonders wertvoll!
Weniger
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die 19-jährige Tochter eines Arbeiters macht Abitur und emanzipiert sich von dem Rollenverständnis, in dem die Frau an den Herd gehört. Die ebenso intelligente wie nachdenkliche und feinfühlige junge Frau entwickelt sich aus der Engstirnigkeit ihres Heimatdorfs im Rheinland …
Mehr
Die 19-jährige Tochter eines Arbeiters macht Abitur und emanzipiert sich von dem Rollenverständnis, in dem die Frau an den Herd gehört. Die ebenso intelligente wie nachdenkliche und feinfühlige junge Frau entwickelt sich aus der Engstirnigkeit ihres Heimatdorfs im Rheinland heraus und stößt damit bei ihren Eltern auf Unverständnis. Das Trauma einer Vergewaltigung droht sie aus der Bahn zu werfen.<br />"Aufbruch", der zweite Teil einer Trilogie von Ulla Hahn mit autobiografischen Zügen, ist nicht nur ein bewegender Entwicklungsroman, sondern auch eine detailreiche Milieustudie mit pointierten Szenen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
