13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Bachelorstudiengang Journalismus und PR - Public Relations - Kreativitätsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strukturierung von Gedanken, Ideenfindung und effektive Planung sind Schlüsselaspekte in der heutigen Welt, in der Informationsflüsse ständig zunehmen. In diesem Werk wird die faszinierende Welt der Mind-Maps betrachtet, beginnend mit einem Blick auf den visionären…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Bachelorstudiengang Journalismus und PR - Public Relations - Kreativitätsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strukturierung von Gedanken, Ideenfindung und effektive Planung sind Schlüsselaspekte in der heutigen Welt, in der Informationsflüsse ständig zunehmen. In diesem Werk wird die faszinierende Welt der Mind-Maps betrachtet, beginnend mit einem Blick auf den visionären Erfinder dieser Methode, Tony Buzan. Der Fokus liegt darauf, wie das Potenzial des menschlichen Gehirns und seiner kreativen Fähigkeiten durch die Mind-Map-Methode optimal genutzt wird. Das menschliche Denkvermögen wird oft durch lineare Notizen eingeschränkt, die leicht vergessen werden und wenig zur Förderung der Kreativität beitragen. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Mind-Map-Methode eine organisierte Darstellung von Gedanken in Form von Kategorien und Begriffen, die mit dem jeweiligen Thema in Verbindung stehen. Als bewährte Kreativitätstechnik trägt Mind-Mapping dazu bei, Ideen zu generieren, Gedanken zu strukturieren und Projekte besser zu planen. Von der Organisation von Informationen über die Lieferung von kreativen Ideen bis hin zur Unterstützung beim Lernen neuer Sachverhalte bietet diese Methode vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Werk wird nicht nur die Entstehungsgeschichte von Mind-Maps erforscht, sondern auch ihre Struktur, Funktionen und die breite Palette von Anwendungen untersucht. Um die praktische Anwendung zu verdeutlichen, wird eine Messeplanung als konkretes Beispiel herangezogen. Dabei werden die Stärken und Schwächen dieser Methode kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für ihre Einsatzmöglichkeiten zu gewinnen.