Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Die vorliegende Arbeit gibt einen gerafften Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen Europas zur Zeit der karolingischen Herrschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vorstellung, die sich die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten von Karl dem Großen gemacht haben. Dabei wird der fränkische Herrscher vor einem literarischen, mythologischen, politischen und religiösen Hintergrund betrachtet. Die Autorin geht der Frage nach, ob wir ein realistisches und historisch belegbares Bild von Karl dem Großen zeichnen oder ob die ihm verliehene Bezeichnung "Vater…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit gibt einen gerafften Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen Europas zur Zeit der karolingischen Herrschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vorstellung, die sich die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten von Karl dem Großen gemacht haben. Dabei wird der fränkische Herrscher vor einem literarischen, mythologischen, politischen und religiösen Hintergrund betrachtet. Die Autorin geht der Frage nach, ob wir ein realistisches und historisch belegbares Bild von Karl dem Großen zeichnen oder ob die ihm verliehene Bezeichnung "Vater Europas" sowohl im 9. als auch im 21. Jahrhundert lediglich von übertriebenem Herrscherlob und einem Wunschdenken zeugt, mit dem man versucht, in dem fränkischen Kaiser eine Identifikationsfigur für Europa zu schaffen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jana Lippmann wurde 1980 in Sachsen geboren. In Chemnitz studierte sie Romanistik und BWL und schloss mit dem akademischen Grad der Magistra Artium ab. Im Rahmen ihres ersten Hauptfachs interessierte sie sich bereits während des Grundstudiums vor allem fü