-14%11
52,49 €
60,85 €**
52,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
26 °P sammeln
-14%11
52,49 €
60,85 €**
52,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
26 °P sammeln
Als Download kaufen
60,85 €****
-14%11
52,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
26 °P sammeln
Jetzt verschenken
60,85 €****
-14%11
52,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
26 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse zur Geschichte der deutschen Sprache in Polen sowie in Mittel- und Osteuropa. Die Autoren untersuchen anhand historischer Texte die Siedlungsorte von Deutschen während der Ostkolonisation und die Wanderungsbewegung, die bereits im Mittelalter einsetzte. Die Bandbreite der analysierten Texte reicht dabei von mittelalterlichen Dokumenten des ausgehenden 14. Jahrhunderts über Briefe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bis zur kritisch betrachteten Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. Für die Betrachtung vergangener Lebensumstände dient die fixierte Sprache…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.03MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse zur Geschichte der deutschen Sprache in Polen sowie in Mittel- und Osteuropa. Die Autoren untersuchen anhand historischer Texte die Siedlungsorte von Deutschen während der Ostkolonisation und die Wanderungsbewegung, die bereits im Mittelalter einsetzte. Die Bandbreite der analysierten Texte reicht dabei von mittelalterlichen Dokumenten des ausgehenden 14. Jahrhunderts über Briefe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bis zur kritisch betrachteten Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. Für die Betrachtung vergangener Lebensumstände dient die fixierte Sprache den Beiträgern als Spiegel der Geschichte dieser Regionen und der Geschichte Europas.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Piotr A. Owsiński ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Seine Interessengebiete umfassen die Geschichte der deutschen Sprache, historische Grammatik des Deutschen, Graphematik von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten, Lehnwortforschung, Übersetzung und das Sprachbild der Welt. Andrzej S. Feret studierte Germanistik an der Pädagogischen Hochschule in Rzeszów. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Sein Interesse gilt der kontrastiven Grammatik, der Phonologie sowie den deutschen Entlehnungen im Polnischen. Grzegorz M. Chromik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Seine Interessengebiete sind die Geschichte der deutschen Sprache, historische Grammatik des Deutschen, Graphematik von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten sowie das Deutsche im Teschener Schlesien.