2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wichtigsten Thesen aus Schopenhauers Werk "Die Welt als Wille und Vorstellung" vorzustellen. Inhalt Ideenschau als Aufhebung des Willens 3 Leben als Leiden und gehemmtes Sterben 3 Leben zwischen Not und Langeweile 3 Die unterschiedlichen Mittel gegen Not und Langeweile 4 Jedem sein individuelles Maß an Leiden 4 Das negative Glück 5 Die drei Extreme des Menschenlebens 5 Funktion der Religion 5 Literatur 7…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wichtigsten Thesen aus Schopenhauers Werk "Die Welt als Wille und Vorstellung" vorzustellen. Inhalt Ideenschau als Aufhebung des Willens 3 Leben als Leiden und gehemmtes Sterben 3 Leben zwischen Not und Langeweile 3 Die unterschiedlichen Mittel gegen Not und Langeweile 4 Jedem sein individuelles Maß an Leiden 4 Das negative Glück 5 Die drei Extreme des Menschenlebens 5 Funktion der Religion 5 Literatur 7