15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit mehreren Monaten in einer sehr schwierigen und angespannten Wirtschaftslage. Das Wirtschaftswachstum, welches angibt, um wie viel das reale BIP pro Kopf im Jahresdurchschnitt gewachsen ist1, stagnierte, die Arbeitslosigkeit2 erreichte Rekordniveau und die Staatskassen sind leer, was auch eine Neuverschuldung von weit über…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.29MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit mehreren Monaten in einer sehr schwierigen und angespannten Wirtschaftslage. Das Wirtschaftswachstum, welches angibt, um wie viel das reale BIP pro Kopf im Jahresdurchschnitt gewachsen ist1, stagnierte, die Arbeitslosigkeit2 erreichte Rekordniveau und die Staatskassen sind leer, was auch eine Neuverschuldung von weit über den vorgeschriebenen 3% des BIP zur Folge hatte. Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit zählt zu den am meisten diskutiertesten Problemen auf dem deutschen Arbeitsmarkt3 und wird auch in Zukunft die größte wirtschaftspolitische Herausforderung bleiben. 4 Um diesen Problemen entgegenwirken zu können, versprach Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14. März 2003 in seiner Regierungserklärung die Umsetzung der so genannten Age nda 2010, welche Reformen zur Bekämpfung der o.g. Probleme beinhaltet. Am Ende des Jahres 2003 konnten Regierung und Opposition sich im Vermittlungsausschuss auf eine Einführung eines "neuen" bzw. reformierten Sicherungssystems einigen. In dieser Hausarbeit werde ich das bisherige "alte" System der sozialen Sicherung5, bestehend aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, beschreiben. Anschließend werde ich die Kritik aus Politik und Wirtschaft darstellen, welche die Reformen des bisherigen Systems dringend gefordert haben. Im Kapitel 4 stelle ich dann das "neue" System von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld dar, welches in Zukunft Gültigkeit haben wird. Anschließend folgt noch ein kurzes Resümee und Ausblick. Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass das Thema dieser Hausarbeit ein sehr interessantes aber auch sehr umfangreiches Thema ist. Aufgrund einer Seitenzahlbegrenzung kann in dieser Hausarbeit nicht alles, wie z.B. die Reformkritik, dargestellt werden. 1 Vgl. Mankiv, 1999, S.561. 2 Definition "Arbeitslosigkeit", Vgl. Dignas, 1992, S.1. 3 Vgl. Dann / Rosemann, 2002, S.15. 4 Vgl. Franz, 2001, S.11. 5 Definition "soziale Sicherung - Daseinsvorsorge", Vgl. Streit, 2000, S. 193.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.