12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Referat (Handout) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Differenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wortschatz einer Sprache (damit sind alle Wörter einer Sprache gemeint) wird manchmal in Wörterbüchern nicht nach dem Alphabet geordnet, sondern nach Sachgruppen. Solch eine Gruppe von Wörtern bezeichnet man als Wortfeld. Die Wörter eines Wortfeldes müssen demselben Sprachsystem (z.B. deutsch) und derselben Wortklasse (z.B. Verben; Ausnahmen sind immer die…mehr

Produktbeschreibung
Referat (Handout) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Differenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wortschatz einer Sprache (damit sind alle Wörter einer Sprache gemeint) wird manchmal in Wörterbüchern nicht nach dem Alphabet geordnet, sondern nach Sachgruppen. Solch eine Gruppe von Wörtern bezeichnet man als Wortfeld. Die Wörter eines Wortfeldes müssen demselben Sprachsystem (z.B. deutsch) und derselben Wortklasse (z.B. Verben; Ausnahmen sind immer die Redewendungen) angehören, und sie müssen gemeinsame Merkmale in ihrer Bedeutung haben. Deshalb kann man der Wortgruppe auch einen Oberbegriff geben. In der ersten Aufgabe ist sprechen der Oberbegriff. Das Wortfeld sprechen ist nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, nämlich nach der Art, wie jemand sprechen kann, gegliedert. [...]