18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Vom Helikon nach Hollywood. Der Mythos Pandora, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird im Internet nach dem Begriff 'Pandora' gesucht, so erscheinen zunächst mehrere Seitenvorschläge für Pandora-Schmuck. Im weiteren Verlauf erscheinen ein Internetradio und ferner auch Angaben über eine mythische Figur mit einer ominösen Büchse oder Box. Was haben diese drei Suchergebnisse gemein? Im Kern haben die ersten beiden die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.09MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Vom Helikon nach Hollywood. Der Mythos Pandora, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird im Internet nach dem Begriff 'Pandora' gesucht, so erscheinen zunächst mehrere Seitenvorschläge für Pandora-Schmuck. Im weiteren Verlauf erscheinen ein Internetradio und ferner auch Angaben über eine mythische Figur mit einer ominösen Büchse oder Box. Was haben diese drei Suchergebnisse gemein? Im Kern haben die ersten beiden die Bedeutungs- und Analysevielfalt gemeinsam, die ihnen durch die mythische Figur, welche aus der griechischen Antike stammt, zugeschrieben werden kann. In dieser Arbeit soll an dem Beispiel des Filmdramas 'Pandora and the Flying Dutchman' von Albert Lewin erörtert werden, wie es zu dieser Bedeutungszuschreibung kommen kann. Hierzu wird zu Beginn geklärt, was unter dem Begriff des Mythos zu verstehen ist, um darauf aufbauend den antiken Pandoramythos kurz einzuführen. Ferner wird zum einen die anthropologische Mythentheorie Blumenbergs verwendet, um ein methodisches Fundament zu bilden und zum anderen soll eine Einführung in die Filmanalyse und in die Erzähltheorie dieses Informationsträgers gegeben werden, damit die vorgestellten Grundlagen korrekt auf das Medium Film angewendet und gedeutet werden können. Dazu wird ein Sequenzenprotokoll erstellt, um das Werk kurz übersichtlich darzustellen und weiterhin mit diesem arbeiten zu können. Bei der Analyse wird mit Standbildern gearbeitet, um medienspezifische Elemente für den Leser deutlich darzustellen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.