36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der gegenwärtig gesprochenen Sprachen läßt sich nicht genau feststellen, die Angaben reichen von rund 2500 bis zu 5500 Einzelsprachen. Gleichzeitig gibt es derzeit ca. 180 Nationalstaaten, von denen einige relativ große Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland, sieht man von Immigranten ab, einsprachig sind und andere, flächenmäßig kleine Staaten wie die Schweiz, offiziell mehrsprachig…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.57MB
Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der gegenwärtig gesprochenen Sprachen läßt sich nicht genau feststellen, die Angaben reichen von rund 2500 bis zu 5500 Einzelsprachen. Gleichzeitig gibt es derzeit ca. 180 Nationalstaaten, von denen einige relativ große Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland, sieht man von Immigranten ab, einsprachig sind und andere, flächenmäßig kleine Staaten wie die Schweiz, offiziell mehrsprachig sind. Eine sprachwissenschaftliche, genauer eine psycholinguistische Frage bezüglich Bilingualismus lautet, wie sich die Sprachverarbeitung Zwei- bzw. Mehrsprachiger von der Monolingualer unterscheidet. Dieser Frage wird in der vorliegenden neurolinguistisch orientierten Arbeit, anhand der Untersuchung bilingualer Aphasiker nachgegangen. Dabei werden die bei vier bilingualen Aphasikern mit Hilfe des BAT erhobenen Daten ausgewertet, diskutiert und an verschiedenen Gruppen (independent/interdependent) von Sprachverarbeitungsmodellen für Bilinguale überprüft.