15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine "Diskursanalyse" in Anlehnung und Anknüpfung an den diskurstheoretischen Ansatz von Michel Foucault zu skizzieren. Ergänzt wird diese Analyse durch zwei sich ergänzende Diskursschulen und ein Analyseraster. Rund um den Diskurs der Souveränisten in Polen stellen sich folgende Ausgangsfragen in dieser Arbeit: In welcher Art und Weise wird Sprache von Populisten verwendet? Welche Inhalte sind typisch für den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine "Diskursanalyse" in Anlehnung und Anknüpfung an den diskurstheoretischen Ansatz von Michel Foucault zu skizzieren. Ergänzt wird diese Analyse durch zwei sich ergänzende Diskursschulen und ein Analyseraster. Rund um den Diskurs der Souveränisten in Polen stellen sich folgende Ausgangsfragen in dieser Arbeit: In welcher Art und Weise wird Sprache von Populisten verwendet? Welche Inhalte sind typisch für den Diskurs des Populismus? Dabei soll am Beispiel Polens folgende Fragestellung untersucht werden: Inwiefern bildet die Sprache im Populismus einen charakteristischen Bestandteil postsozialistischer Staaten, um souveränistische Programmatiken zu implementieren? Um diese Frage systematisch zu beantworten, werden zur theoretischen Grundlage eines diskursanalytischen Modells Schlüsselbegriffe der "Diskursanalyse" nach Michel Foucault erörtert. Aufbauend auf diesem theoretischen Hintergrund wird zusätzlich die Essex School of discourse analysis von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe sowie die Wiener Schule der Kritischen Diskursanalyse von (u. a.) Ruth Wodak hinzugezogen. Als Methode der Diskursanalyse werden in Anlehnung an Oliver Marchart ein Analyseraster und ein Minimalmodell erarbeitet, die im nächsten Abschnitt auf das untersuchte Material einer "internationalen Diskursforschung" angewendet werden sollen. Als empirisches Material für eine qualitative Auswertung dient als Korpus eine Sammlung von Online-Presseartikeln mit Statements von offiziellen Vertreter*innen des Souveränismus-Diskurses. Die polnischen Quellen wurden mit deepl.com oder google translate übersetzt. Aufgrund des festgelegten Umfangs der Arbeit wird eine Diskursanalyse lediglich in Ansätzen konzipiert. Dabei wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern es handelt sich ausdrücklich um eine beispielhafte Auswertung, die weitergehender Vertiefung bedarf. Die dieser Arbeit zugrundeliegenden Informationen basieren auf einer umfassenden Literaturrecherche in verschiedenen Primär- und Sekundärquellen wie Büchern, Journals, Artikeln, Studien und Forschungsberichten der internationalen Diskursforschung. In einer abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse der Diskursanalyse dargestellt und ein Ausblick für weitere potentielle Forschungsfelder dargelegt. Der Fokus der Arbeit und der Diskursanalyse liegt angesichts der thematischen Nähe zum Souveränismus auf dem Rechtspopulismus.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.