16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Materialkosten, die Kosten für Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die des gebundenen Kapitals in Halb- und Fertigfabrikaten zu den wichtigsten Ansatzpunkten zur Verbesserung der Liquidität und des Unternehmensergebnisses zählen, muss der Materialwirtschaft, besonders den Maßnahmen zur Bestandssenkung, eine große Bedeutung zugewiesen werden. Die Liquidität und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Materialkosten, die Kosten für Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die des gebundenen Kapitals in Halb- und Fertigfabrikaten zu den wichtigsten Ansatzpunkten zur Verbesserung der Liquidität und des Unternehmensergebnisses zählen, muss der Materialwirtschaft, besonders den Maßnahmen zur Bestandssenkung, eine große Bedeutung zugewiesen werden. Die Liquidität und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens werden besonders durch totes, verlorenes Kapital, welches aus zu hohen Lagerkosten bzw. Beständen, schlechtem Materialumschlag und Ladenhütern bzw. Lagerhütern resultiert, beeinträchtigt. Auf der anderen Seite kann durch Nachfrageschwankungen, die Erfüllung von Sonderwünschen sowie durch lange Durchlaufzeiten ein zu niedriger Lagerbestand schnell bestraft werden, indem durch fehlendes Material die Fertigung stockt. Die daraus resultierenden Fehlmengenkosten, z.B. ein entgangener Gewinn oder Rüstkosten, können dann um einiges höher sein als die eingesparten Lagerhaltungskosten. In dieser Arbeit sollen zuerst die Aufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft kurz dargestellt werden, bevor dann im Einzelnen die Lagerhaltung und speziell Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes erläutert werden.