29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, FernUniversität Hagen (All. Akademie/ FernUniversität Hagen/ University of Wales), Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob sich die Anleihenfinanzierung für den Mittelstand dauerhaft etabliert oder es sich nur um eine kurzfristige Modeerscheinung, wie beispielhaft das Standard-Mezzanine-Kapital handelt. Dabei wird überprüft, welche Unternehmen in Deutschland überhaupt kapitalmarktfähig sind, welche Rechte und Pflichten sowie Kosten mit einer Emission…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, FernUniversität Hagen (All. Akademie/ FernUniversität Hagen/ University of Wales), Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob sich die Anleihenfinanzierung für den Mittelstand dauerhaft etabliert oder es sich nur um eine kurzfristige Modeerscheinung, wie beispielhaft das Standard-Mezzanine-Kapital handelt. Dabei wird überprüft, welche Unternehmen in Deutschland überhaupt kapitalmarktfähig sind, welche Rechte und Pflichten sowie Kosten mit einer Emission verbunden sind. Des Weiteren wird skizziert, welche Arten von Investoren es gibt und welche Risiken bei Mittelstandsanleihen bestehen und wie man sie teilweise begrenzt. Da Vertrauen für alle Akteure bei der Etablierung eines neuen Marktsegments sehr wichtig ist, fordern die meisten Mittelstandsbörsen verpflichtend die Erstellung eines Emittentenratings von den Unternehmen. Da das Instrument Rating bereits im Standard-Mezzanine-Markt zum Einsatz gekommen ist und es trotzdem zu hohen Ausfällen kam, wird auf dieses Instrument ausführlicher hinsichtlich Grundlagen und Ratingagenturen eingegangen. Zudem erfolgt eine kritische Würdigung der Ratingqualität. Abschließend erfolgen eine Beurteilung der Finanzierungsoption Anleihe, sowie eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Autorenporträt
Joerg F. Walbaum ist Senior Credit Analyst für mehrere Sektoren bei einem global agierenden Konzern. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Analyse und Bonitätsbewertung von Unternehmen. Nach erfolgreicher Banklehre und dualem Studium an der Frankfurt School of Finance & Management zum diplomierten Bankbetriebswirt erfolgte eine erfolgreiche Weiterqualifikation zum Certified Rating Analyst (Univ.) an der Universität Augsburg sowie ein berufsbegleitender MBA in ¿General Management¿. In 2019 begann er ein Studium im Bereich Data Science und Big Data Management. In diesem Zusammenhang belegte er im Rahmen eines Kurzsemesters an der California State University in Sacramento die Kurse "Quality and Process Management" und nahm erfolgreich an einem "Intercultural Competence Program" teil. Der Autor verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Unternehmensanalyse, davon über 15 Jahre im Ratingbusiness. Er hielt mehrere Vorträge und veröffentlichte mehrere Arbeiten u.a. zu den Themen Digitalisierung, Datenbanken, Cloud Computing sowie Rating.