15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Executive Master of Business Administration (EMBA Mainz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an das Management haben sich durch Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität stark verändert. Gemessen an der allgemeinen gesellschaftlichen Erzählung von den neuen Ungewissheiten angesichts der Dynamik der Globalisierung, offenen politischen Entwicklungen nach Ende der Vorherrschaft des marktwirtschaftlichen und demokratischen Westens,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Executive Master of Business Administration (EMBA Mainz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an das Management haben sich durch Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität stark verändert. Gemessen an der allgemeinen gesellschaftlichen Erzählung von den neuen Ungewissheiten angesichts der Dynamik der Globalisierung, offenen politischen Entwicklungen nach Ende der Vorherrschaft des marktwirtschaftlichen und demokratischen Westens, wachsenden und volatilen Märkten in aufstrebenden Tigerstaaten sowie der Verbreitung der Digitalisierung mag diese Disposition als allgemeine Umwelt zutreffend sein. Zu überlegen ist aber im Einzelfall, ob die Umwelt eines Unternehmens so dynamisch ist, wie es im Allgemeinen dem Wirtschaftsgeschehen zugesprochen wird. Diesen Faktoren wird, wenn sie handlungsleitend sind, mit Konzepten begegnet, die unter dem Titel systemisches und agiles Management fungieren. Fragt man Praktiker nach diesen Adjektiven, kann es auch vorkommen, dass ein Augenrollen folgt verbunden mit dem Ausspruch: „Bullshit-Bingo“. Dennoch hat sich Management und Controlling zweifellos von den Kategorien: Linearität, Kausalität und Planbarkeit entfernt. Agiles Projektmanagement, autonome und virtuelle Teams, „open-source“-Innovationen, „crowd-sourcing“ und flexible Zielsysteme sind Stichworte aus den letzten 20 Jahren Entwicklung des Managements, Organisation und Betriebswirtschaftslehre, welche Auswirkungen auf das Controlling als Führungs- und Unterstützungsfunktion haben. Das Planungsparadigma wird als solches schon seit der Abkehr von der tayloristischen Organisationsweise herausgefordert - auch dadurch, dass strategischen Entscheidungen der Bezug auf ihre Langfristigkeit enthoben wurde.