13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Heimatkonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird das Heimatkonzept in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal" untersucht. Der besondere Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Raumdarstellung, vor allem vor dem Hintergrund der Motivik des Verfalls und der möglichen Konflikte mit alten und neuen Strukturen, eine wichtige Rolle für das in den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Heimatkonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird das Heimatkonzept in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal" untersucht. Der besondere Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Raumdarstellung, vor allem vor dem Hintergrund der Motivik des Verfalls und der möglichen Konflikte mit alten und neuen Strukturen, eine wichtige Rolle für das in den Erzählungen konstruierte Heimatkonzept spielt. Dafür erfolgt zunächst eine definitorische Klärung der wesentlichen Begriffe Heimat und Raum für die vorliegende Arbeit. Außerdem wird der zur Analyse des Raums verwendete phänomenologische Ansatz nach Hoffmann kurz vorstellt, bevor sich in einem weiteren Kapitel eine ausführliche Untersuchung der Darstellung des Raums in Kerstin Hensels "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal" anschließt. Diese Ausführungen bilden die Grundlage für die folgende Betrachtung des Zusammenspiels von Raumdarstellung und Heimatkonzept in den beiden Erzählungen, die zur Beantwortung der eingangs gestellten Forschungsfrage dient. Die Schlussbetrachtung umfasst eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.