-18%11
83,99 €
102,85 €**
83,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
42 °P sammeln
-18%11
83,99 €
102,85 €**
83,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
42 °P sammeln
Als Download kaufen
102,85 €****
-18%11
83,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
42 °P sammeln
Jetzt verschenken
102,85 €****
-18%11
83,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
42 °P sammeln
  • Format: PDF

Als offizieller Chronist der Stadt Ambato hat Pedro Arturo Reino Garcés die spannende Aufgabe, bisher kaum erforschte Dokumente aus der Kolonialzeit zu entziffern und die dahinter verborgene(n) Geschichte(n) zu rekonstruieren. In seiner Lyrik lässt er, in Tradition von Neruda oder Dávila Andrade, die «andere Seite der Conquista» aufblitzen. Inspiriert von den 200-Jahr-Feiern der «Unabhängigkeit» Lateinamerikas gibt er denen eine poetische Stimme, die in den Annalen der Weltgeschichte kaum vorkommen: indigenen HeldInnen der Freiheitsbewegungen wie Rumiñahui, Caupolicán, Anacaona, Hatuey,…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.84MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Als offizieller Chronist der Stadt Ambato hat Pedro Arturo Reino Garcés die spannende Aufgabe, bisher kaum erforschte Dokumente aus der Kolonialzeit zu entziffern und die dahinter verborgene(n) Geschichte(n) zu rekonstruieren. In seiner Lyrik lässt er, in Tradition von Neruda oder Dávila Andrade, die «andere Seite der Conquista» aufblitzen. Inspiriert von den 200-Jahr-Feiern der «Unabhängigkeit» Lateinamerikas gibt er denen eine poetische Stimme, die in den Annalen der Weltgeschichte kaum vorkommen: indigenen HeldInnen der Freiheitsbewegungen wie Rumiñahui, Caupolicán, Anacaona, Hatuey, Mackandal etc., von Kuba bis Chile, von Mexiko bis Paraguay. In seiner Liebeslyrik leuchtet der hoch poetische Zauber der Anden, mit Vulkanen, Maisfeldern, Marktszenen, exotischer Flora und Musik auf.
Como cronista oficial de la ciudad de Ambato Pedro Arturo Reino Garcés tiene la apasionante tarea de descifrar antiguos documentos de la Colonia, reconstruyendo la(s) historia(s) oculta(s) detrás. En su poesía nos transmite, en la tradición de Neruda o Dávila Andrade, destellos de la «otra cara de la Conquista». Inspirado en las celebraciones del bicentenario de la «Independencia» de América Latina, les otorga voz poética a quienes apenas figuran en los anales de la Historia mundial: héroes y heroínas de diversos movimientos de libertad, tales como Rumiñahui, Caupolicán, Anacaona, Hatuey, Mackandal y muchos otros, desde Cuba a Chile, de México al Paraguay. Además, su poesía amorosa irradia el encanto de los Andes, con sus míticos volcanes, maizales, escenas de mercado, flora exótica y música.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor/El autor
Pedro Arturo Reino Garcés wurde 1951 in Cevallos (Provinz Tungurahua, Ecuador) geboren. Nach Linguistikstudien in Ambato, Quito und Bogotá war er als Dozent an diversen Universitäten in Ambato, Guaranda und Quito tätig. Sein literarisches Schaffen umfasst Lyrik, Essays und historische Romane. Außerdem wurde er 2010 zum offiziellen Chronisten auf Lebenszeit der Stadt Ambato ernannt.
Pedro Arturo Reino Garcés nació en 1951 en Cevallos (Provincia de Tungurahua, Ecuador). Tras cursar estudios de Lingüística en Ambato, Quito y Bogotá, trabajó como profesor en diversas universidades en Ambato, Guaranda y Quito. Su obra literaria abarca poesía, ensayos y novela histórica. Además, en 2010 se le nombró cronista oficial y vitalicio de la ciudad de Ambato.
Die Herausgeberin/La editora
Erna Pfeiffer wurde 1953 in Graz (Österreich) geboren. Nach einem Übersetzerstudium absolvierte sie ein Doktorat aus Romanistik und Slawistik an der Universität Graz sowie Postgraduate-Studien am Instituto Caro y Cuervo in Bogotá (Kolumbien), an der Hochschule St. Gallen (Schweiz) und am Colegio de México. Seit 1996 ist sie Außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Romanistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Als literarische Übersetzerin hat sie seit 1988 zahlreiche Werke spanischer und lateinamerikanischer AutorInnen ins Deutsche übertragen.
Erna Pfeiffer nació en 1953 en Graz (Austria). Tras cursar estudios de Traducción terminó su doctorado en Letras en la Universidad de Graz; frecuentó cursos de postgrado en el Instituto Caro y Cuervo en Bogotá (Colombia), en la Universidad de San Gall (Suiza) y en el Colegio de México. Desde 1996 es Profesora Titular en el Instituto de Romanística de la Universidad Karl Franzens de Graz. Desde 1988 ha traducido numerosas obras literarias de autores españoles y latinoamericanos al alemán.