13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Veranstaltung: Musikethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Suche und den Umgang mit der kulturellen Identität zweier in Frankreich lebender Musiker. Zum einen ist dies Magyd Cherfi. Er wird 1961 als Sohn algerischer Immigranten in Frankreich geboren. Als er sich Ende der 70er mit einigen Gleichgesinnten in einem musikalischem Band-Projekt versucht, beginnt für ihn eine Laufbahn als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Veranstaltung: Musikethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Suche und den Umgang mit der kulturellen Identität zweier in Frankreich lebender Musiker. Zum einen ist dies Magyd Cherfi. Er wird 1961 als Sohn algerischer Immigranten in Frankreich geboren. Als er sich Ende der 70er mit einigen Gleichgesinnten in einem musikalischem Band-Projekt versucht, beginnt für ihn eine Laufbahn als Songschreiber und Leadsänger der heutzutage international bekannten rock métis Gruppe Zebda. Der zweite zur Analyse stehende Künstler heißt Amazigh Kateb. Er kommt als Sohn des gesellschaftskritischen Schriftstellers Yacine Kateb 1972 in Algerien auf die Welt. Im Alter von 16 Jahren migriert er nach Frankreich, fasst dort in den späten 80ern Fuss in der Musikbranche und ist jüngst in seine Solokarriere gestartet. Der nähere Vergleich lässt erkennen, dass die Musiker, die beide in Frankreich leben und schaffen, einen unterschiedlichen Umgang mit ihrem algerischen Migrationshintergrund aufweisen. Durch die Untersuchung ausgewählter Lieder der Band Zebda und das Soloalbum des Künstlers Amazigh Kateb sowie des Auftretens der beiden Musiker in der medialen Öffentlichkeit möchte ich folgende Fragen beantworten: Welche Stellungnahme und welches Verhältnis zu ihrem Heimatland lässt sich bei Amazigh Kateb und Magyd Cherfi erkennen? Thematisieren Sie ihren Migrationshintergrund und wie gestaltet sich ihr Umgang mit ebendiesem?