39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Welche Lebensbedingungen zeigen sich jenseits populärer Vorstellungen im realen Alltag von Wohnprojekten und wie formen sie einen guten Platz zum Altern? Durch Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Altersgruppe 55-plus aus Projekten in der Metropolregion Hamburg wurden sowohl die realen Chancen dieser Wohnform für das Leben im Alter als auch die Grenzen bzw. Risiken erkundet. Für das Gelingen von Projektgemeinschaften fanden sich viele zwischenmenschliche und einige bauliche Merkmale. Wohnprojekte zeigten sich auch bei genauer Betrachtung als eine besondere, alternative Wohnform mit…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Welche Lebensbedingungen zeigen sich jenseits populärer Vorstellungen im realen Alltag von Wohnprojekten und wie formen sie einen guten Platz zum Altern? Durch Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Altersgruppe 55-plus aus Projekten in der Metropolregion Hamburg wurden sowohl die realen Chancen dieser Wohnform für das Leben im Alter als auch die Grenzen bzw. Risiken erkundet. Für das Gelingen von Projektgemeinschaften fanden sich viele zwischenmenschliche und einige bauliche Merkmale. Wohnprojekte zeigten sich auch bei genauer Betrachtung als eine besondere, alternative Wohnform mit lebendiger, zukunftsorientierter Heimatgestaltung. Als Synthese von Selbstbestimmung und Teilhabe sind sie den klassischen Wohnformen im Alter überlegen. Günstige Rahmenbedingungen und ein gut abgestimmtes Miteinander in den Projekten wirken als starker Kontrapunkt zu den im Alter abnehmenden biologischen, mentalen und sozialen Reserven. Zudem kann sich in Projektlebenswelten über Generationengrenzen hinweg eine tragfähige Solidarität zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern formen, die sich beim Älterwerden und in Krisensituationen bewähren wird. Wohnprojekte ermöglichen damit ein im Sinne von Paul B. Baltes (1996) erfolgreiches Altern und verdienen deshalb vor allem mit Blick auf den demografischen Wandel eine stärkere Förderung durch die Politik.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jana Wallrath, Jahrgang 1960, ist Sozialökonomin und Diplompsychologin. Als Rehabilitationsberaterin für gesetzliche und private Versicherungsträger war sie viele Jahre mit der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation von Menschen aller Altersstufen befasst. In ihrem Psychologie- und Doktorandenstudium legte sie den Schwerpunkt auf die Entwicklung, Entfaltung und Möglichkeiten von Menschen ab 55 Jahren für ein gutes Älterwerden und forschte zum Wohnen und Leben älterer Menschen in Heimen und in Wohnprojekten. Auf diese Themenfelder gründet sich die aktuelle Tätigkeit der Autorin: Sie berät und begleitet Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen in Fragen des guten Lebens, sowohl im Beruf als auch im Privaten, und wie es sich auch unter schwierigen Bedingungen von Krankheit und Älterwerden gestalten lässt.