7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursprünge der monastischen Gemeinschaften lassen sich sehr gut aus überlieferten Texten von Johannes Cassianus zu Beginn des 5. Jahrhunderts entnehmen. Seinem Bericht zufolge läßt sich die Lebensweise der Mönche bis in die Zeit der apostolischen Predigt zurückverfolgen. Es gab Massen von Begeisterten, die den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.49MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursprünge der monastischen Gemeinschaften lassen sich sehr gut aus überlieferten Texten von Johannes Cassianus zu Beginn des 5. Jahrhunderts entnehmen. Seinem Bericht zufolge läßt sich die Lebensweise der Mönche bis in die Zeit der apostolischen Predigt zurückverfolgen. Es gab Massen von Begeisterten, die den Predigten der Apostel lauschten. Nach deren Tod jedoch kühlte bei einigen der Eifer ab. Diejenigen, deren apostolischer Eifer und die Erinnerung an die klassische Vollkommenheit in Erinnerung geblieben war, verließen die Gemeinschaft derer, die ein nachlässigeres Leben für sich und die Kirche Gottes als zulässig sahen. Sie begannen die Regeln, die ihrer Überzeugung nach für die gesamte Kirche aufgestellt waren, allein und auf sich gestellt strengstens zu befolgen. Sie verzichteten auf die Ehe, hielten sich von Verwandten und deren Leben fern. Aufgrund der Strenge ihres einsamen und familienlosen Daseins wurden diese von der Masse der Gläubigen getrennten allmählich monachi genannt. Die Gemeinschaften, die sie bildeten, bezeichnete man als Klosterwesen, während ihre Zellen und Unterkünfte Kloster genannt wurden.1 (Kloster (lat. claustrum) meint die abgeschlossene, gemeinsame Wohnung von Ordensleuten.) So fasste Cassianus zur Unterrichtung für Mönche Südgalliens die Ursprünge der monastischen Gemeinschaft zusammen. Für ihn waren die Entscheidung für das Zölibat, die Askese, der Verzicht auf jegliche Form von Privateigentum sowie die damit verbundene Zusammenlegung der Güter grundlegende Bestandteile zur Aufrechterhaltung der monastischen Gemeinschaft mit den Inhalten ihres Ursprungs. Dass dies nicht eines jeden Mönchs Auffassung oder Interpretation der apostolischen Predigt war, wird sich im Laufe der Jahrhunderte noch zeigen. Ein weiterer Aspekt des Berichts von Cassianus ist, das sich mit dem gemeinschaftlichen Leben im Kloster organisatorische Strukturen herausbildeten. 1 Aus: Le Goff: Der Mensch des Mittelalters, S. 50

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.