15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Tourismusmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben zur Zeit circa 14,3 Millionen Personen allein in einem Haushalt. Das entspricht 36% der deutschen Haushalte.1 Diese Bevölkerungsgruppe wird allgemein hin Singles genannt. Die Definition der Singles berücksichtigt weder den Lebensstil, noch Verhalten und persönliche Einstellungen. Im Jahr 2001 wurden insgesamt 5,6 Millionen Alleinreisende registriert. Das entspricht somit 9%…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Tourismusmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben zur Zeit circa 14,3 Millionen Personen allein in einem Haushalt. Das entspricht 36% der deutschen Haushalte.1 Diese Bevölkerungsgruppe wird allgemein hin Singles genannt. Die Definition der Singles berücksichtigt weder den Lebensstil, noch Verhalten und persönliche Einstellungen. Im Jahr 2001 wurden insgesamt 5,6 Millionen Alleinreisende registriert. Das entspricht somit 9% aller Urlaubsreisenden. Etwa 25% der Singles haben 2001 mindestens eine Urlaubsreise allein unternommen. Das bedeutet, dass 63% der Alleinreisenden (3,575 Millionen Personen) der Gruppe der Singles angehörten.2 Daraus kann man ableiten, dass Alleinlebende (Singles) und Alleinreisende zwei Gruppen sind, die sich zwar überschneiden, aber dennoch nicht ergänzen.3 Alleinreisende sind Personen, die ohne Partner, Verwandte oder Freunde ihren Urlaub verbringen. 2/3 aller Alleinreisenden leben auch im Alltag allein, ohne festen Partner. Zu dieser Gruppe gehören ledige Personen jeden Alters sowie geschiedene und verwitwete Menschen. Den kleineren Teil der Alleinreisenden bilden die Personen, die ohne ihren festen Partner verreisen. Das sind Menschen, die verheiratet sind oder mit einem festen Partner zusammen in einem Mehrpersonenhaushalt leben. Sie machen 1/3 der Gesamtheit der Alleinreisenden aus. Generell kann man sagen, dass sich Alleinreisende in zwei Gruppen unterteilen lassen. So gibt es zum einen die munteren jungen Erwachsen (25-45 Jahre), die die Welt erobern möchten. Auf der anderen Seite sind die ruhebezogenen älteren Alleinreisenden über 60 Jahre. Des Weiteren ist zu bemerken, dass ein hoher Anteil der Alleinreisenden weiblich und außerhalb der aktiven Familienzeit ist.1 1 Zum Vgl. Statistisches Bundesamt: Deutschland-Zahlen und Fakten 2002, 2 Zum Vgl. Danielsson, Johanna/ Sonntag, Ulf: Urlaubsreisen der Singles, 2003, S.5. 3 Zum Vgl. Lohmann, Daniel/ Aderhold, Peter : Die RA Trendstudie, 2000, S.83. 1 Zum Vgl. Adam, Birgit: Frauen allein unterwegs, S.8.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.