13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Dogmatik (¿ilm al-kalam), Mystik (täawwuf) und Philosophie (falsafah), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben einer kurzen al-Gazalis Biographie, ist diese Arbeit al-Gazali als Kritiker der islamischen Philosophie in Allgemeinen mit dem Fokus auf sein Täafut al-falasifah gewidmet und lässt den Prozess der sogenannten "Naturalisierung" von Avicennas Lehren in den theologischen Werken al-Gazalis, also die Einbindung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Dogmatik (¿ilm al-kalam), Mystik (täawwuf) und Philosophie (falsafah), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben einer kurzen al-Gazalis Biographie, ist diese Arbeit al-Gazali als Kritiker der islamischen Philosophie in Allgemeinen mit dem Fokus auf sein Täafut al-falasifah gewidmet und lässt den Prozess der sogenannten "Naturalisierung" von Avicennas Lehren in den theologischen Werken al-Gazalis, also die Einbindung avicennistischer Lehren in die Theologie al-Gazalis, weitgehend aus. Es werden zwei Hauptfragen beantwortet. Erstens: was ist der Zweck von al-Gazali beim Schreiben von Täafut al-falasifah? Zweitens: ist es wahr, dass sein Täafut den Konflikt zwischen Philosophie und Dogma, zwischen Offenbarung und Verhältnis oder zwischen Orthodoxie und Hetherodoxie darstellt? Inhaltsanalyse und historische Methode werden verwendet, um die Kritik von al-Gazali an den muslimischen Philosophen in Täafut zu erläutern. Sein kritisches Denken sollte vielmehr als ein Versuch als muslimischer Gelehrter angesehen werden, der die griechische philosophische Tradition zum Teil versucht auch "zu akzeptieren" und an den Rahmen des islamischen Denkens anzupassen. Al-Gazalis Widerlegung der Philosophie und Philosophen in seinem "Täafut falasifah" ließ ihm durchaus Raum, einige der dort kritisierten Positionen selbst in seine eigenen Lehren zu übernehmen. Tatsächlich finden wir in al-Gazalis eigener Theologie eine weitreichende Aneignung von Lehren Avicennas, vor allem in der Kosmologie und der Seelenlehre. Mit seinem "Täafut" hat al-Gazali ein Buch geschrieben, das das theologische Gedankengebäude, das unter den vorhergehenden Generationen von AS¿ariten erarbeitet wurde, in eine Kritik des neuplatonischen Aristotelismus avicennischer Prägung übersetzt. Formal ist die Täafut ein Werk der kalam-Literatur.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.