12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Lehrstuhl für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Arbeits-, Gesellschafts- und Subjektentwicklung: Fachkräfte und Fachkräftemangel – im Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Pflegeberufen. Sie soll vor dem Hintergrund der ständig propagierten, aber selten differenziert betrachteten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Lehrstuhl für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Arbeits-, Gesellschafts- und Subjektentwicklung: Fachkräfte und Fachkräftemangel – im Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Pflegeberufen. Sie soll vor dem Hintergrund der ständig propagierten, aber selten differenziert betrachteten Schlagwörter des Fachkräftemangels und demographischen Wandels einen Überblick über das deutsche Pflegeberufsbildungssystem gewähren. Dabei wird ein Verständnis für das heterogene Feld der Pflegebranche entwickelt, sich theoretisch an die Problematik eines Mangels an Fachkräften und einer Alterung der deutschen Bevölkerung angenähert sowie die Herausforderungen, denen sich die die berufliche Bildung in den Pflegeberufen zukünftig stellen muss, erörtert.