Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um aggressives und gewalttätiges Verhalten in den Schulen ist in letzter Zeit wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Es häufen sich Nachrichten über Aggressionen und Gewalt zwischen Kindern und Jugendlichen, sowie zwischen Schülern und Lehrern. Dabei wird von Prügeleien, Schlägereien Belästigungen und Erpressungen berichtet. Lehrer berichten, dass schon die Kinder in der Grundschule und in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um aggressives und gewalttätiges Verhalten in den Schulen ist in letzter Zeit wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Es häufen sich Nachrichten über Aggressionen und Gewalt zwischen Kindern und Jugendlichen, sowie zwischen Schülern und Lehrern. Dabei wird von Prügeleien, Schlägereien Belästigungen und Erpressungen berichtet. Lehrer berichten, dass schon die Kinder in der Grundschule und in der Mittelstufe nicht nur zappelig, unruhig und nervös sind, sondern auch die Anzahl der ruppigen, aggressiven, gewalttätigen und brutalen Schüler und Schülerinnen zunimmt. Selbst von Übergriffen auf Lehrer wird berichtet, wobei hier die Hauptschulen und Berufsschulen am meisten genannt werden. Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, das Thema "Aggression in der Schule" überblicksweise darzustellen. Dabei sollen zunächst die Begriffe "Aggression" und "Gewalt" voneinander unterschieden werden und definitorisch festgelegt werden. Danach werden theoretische Denkansätze zur Erklärung von aggressiven Handlungen vorgestellt. Die Beschreibung der Situation an den Schulen soll Mittelpunkt der Arbeit sein. Hier gehe ich auch auf die unterschiedlichen Formen der Gewalt an Schulen ein und versuche Ursachen und Bedingungsfaktoren für aggressives Schülerverhalten aufzuzeigen. Im letzten Punkt soll dann auch der Frage nach Präventionsmöglichkeiten und Interventionsmaßnahmen nachgegangen werden. Wie können Gewaltphänomene in der Schule verhindert bzw. reduziert werden?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.