29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeitung „Die Welt“ vom 28. Februar 2007 wurden unter der Überschrift „Europas Bürger sollen abspecken“ über ein Programm der EU berichtet, das eine Bekämpfung des Übergewichts zum Ziel hat. Dieses Ziel soll dadurch erreicht werden, dass „bis 2010 10 Prozent der Menschen in der EU eine halbe Stunde täglich Sport treiben. Jeder Fünfte soll täglich mehrere Male Obst und Gemüse essen. Auf diese Ziele haben…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeitung „Die Welt“ vom 28. Februar 2007 wurden unter der Überschrift „Europas Bürger sollen abspecken“ über ein Programm der EU berichtet, das eine Bekämpfung des Übergewichts zum Ziel hat. Dieses Ziel soll dadurch erreicht werden, dass „bis 2010 10 Prozent der Menschen in der EU eine halbe Stunde täglich Sport treiben. Jeder Fünfte soll täglich mehrere Male Obst und Gemüse essen. Auf diese Ziele haben sich mehr als 300 Gesundheitsexperten aus allen 27 EU-Staaten auf einer Konferenz im baden-württembergischen Badenweiler verständigt. Vor allem müsse auch die Zunahme von Übergewicht bei Kindern gestoppt werden.“ ( Die Welt vom 28.2.2007) In der Berliner Morgenpost vom 6. Februar 2007 wird unter der Überschrift „Fette Kosten“ der EU-Gesundheitskommissar Markos Kypriano zitiert, demzufolge heute bereits 14 Millionen Kinder in Europa zu dick sind bei steigender Tendenz. I Deutschland sind bereits heute 15 Prozent der Kinder übergewichtig. Schätzungen zufolge verursachen ernährungsbedingte Krankheiten in der EU der Volkswirtschaft Kosten in Höhe von 70 Mrd € EU, davon alleine in Deutschland 15 – 20 Mrd €. Das Thema Übergewicht ist also mittlerweile in der Politik angekommen und wird derzeit publizistisch ausgeschlachtet. Meine Arbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Risiken und Behandlungsmethoden von Adipositas bei Kindern und soll die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung, Sozialisation und Körpergewicht darstellen.