13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Entwicklung des deutschen Handlungsspielraums aufgegriffen und aus innerdeutscher Perspektive - in Abgrenzung zur Metaebene des Kalten Krieges - thematisiert werden. Konkret sollen hierbei im Kontext der Berlin-Krise Adenauers Lösungsvorschlag im Vordergrund stehen. Das Ziel ist in der Zeit um die Berlin-Krise herum einen weiteren möglichen Startpunkt für die aktive Erschließung von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Entwicklung des deutschen Handlungsspielraums aufgegriffen und aus innerdeutscher Perspektive - in Abgrenzung zur Metaebene des Kalten Krieges - thematisiert werden. Konkret sollen hierbei im Kontext der Berlin-Krise Adenauers Lösungsvorschlag im Vordergrund stehen. Das Ziel ist in der Zeit um die Berlin-Krise herum einen weiteren möglichen Startpunkt für die aktive Erschließung von Handlungsspielräumen durch die BRD zu identifizieren. Ausgehend davon wird folgende Forschungsfrage untersucht: Inwiefern veränderten sich die deutschen Handlungsmöglichkeiten in der Zeit um die Berlin-Krise und welche Bedeutung kommt den Arkankonzepten Konrad Adenauers in diesem Kontext zu? Dabei soll die These vertreten werden, dass die Vorschläge Adenauers zur Lösung der Berlin-Krise auf der Metaebene des Kalten Krieges für die faktische Entwicklung deutscher Handlungsmöglichkeiten ohne Nachwirkungen blieben, aber aus innerdeutscher Sicht gleichwohl exemplarisch belegen, dass der Zeitraum von 1958 bis 1962 einen Umbruch in der Entwicklung deutscher Handlungsmöglichkeiten brachte, da Deutschland unter Adenauer begann, eigene Initiativen zu ergreifen.