8,99 €
Statt 13,95 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 13,95 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,95 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 13,95 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe werden die Gestaltungsspielräume bei der Bewertung von Rückstellungen nach IAS/IFRS dargestellt. Zunächst werden die Begrifflichkeiten und die Abgrenzung von Rückstellungen nach IAS/IFRS erklärt um anschließend die Voraussetzungen zur Passivierung von Rückstellungen zu erläutern. Zuletzt werden die Gestaltungsspielräume aufgezeigt und mit Zahlenbeispielen untermauert. Die Aufgabe bezieht sich dabei ausschließlich auf den IAS37. In…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe werden die Gestaltungsspielräume bei der Bewertung von Rückstellungen nach IAS/IFRS dargestellt. Zunächst werden die Begrifflichkeiten und die Abgrenzung von Rückstellungen nach IAS/IFRS erklärt um anschließend die Voraussetzungen zur Passivierung von Rückstellungen zu erläutern. Zuletzt werden die Gestaltungsspielräume aufgezeigt und mit Zahlenbeispielen untermauert. Die Aufgabe bezieht sich dabei ausschließlich auf den IAS37. In der zweiten Teilaufgabe wird der Konzernabschluss der Volkswagen AG zum 31.12.2017 im Vergleich zum Jahr 2016 analysiert. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem operativen Bereich, als Grundlage wird dabei der Geschäftsbericht aus dem Jahr 2017 verwendet. In der dritten Teilaufgabe geht es um die Beurteilung der Entwicklung der VW Aktie mithilfe aktueller Börsendaten. Außerdem wird eine Einschätzung hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung abgegeben. Die Einschätzung erfolgt durch eine Fundamentalanalyse, anhand von Bewertungskennzahlen. Zum Inhalt: - Bilanzierung von Rückstellungen und deren Gestaltungsspielräume; - Abschlussanalyse der Volkswagen AG; - Wertpapieranalyse der Volkswagen AG

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.