15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mit Roland Barthes im Sinn hinterfragt Jochen Schimmang Phänomene und Diskurse der letzten Jahre und lässt aus sehr disparaten Mosaiksteinchen - beginnend mit einem Anfangsfinder - ein autobiografisches Wimmelbild entstehen. Darin finden Kleidungsstücke als Fetisch und ein Plädoyer für einen zivilisierten Verkehr unter Hochstaplern ebenso Platz wie Phantasien, die ChatGPT über den Autor entwickelt hat. Auch die Buzzwords der Tagespolitik - sei es die Zeitenwende oder die Spaltung der Gesellschaft - sind vor seinem Zugriff nicht sicher. Schimmang sinniert über Ähnlichkeiten und Unterschiede,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.97MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit Roland Barthes im Sinn hinterfragt Jochen Schimmang Phänomene und Diskurse der letzten Jahre und lässt aus sehr disparaten Mosaiksteinchen - beginnend mit einem Anfangsfinder - ein autobiografisches Wimmelbild entstehen. Darin finden Kleidungsstücke als Fetisch und ein Plädoyer für einen zivilisierten Verkehr unter Hochstaplern ebenso Platz wie Phantasien, die ChatGPT über den Autor entwickelt hat. Auch die Buzzwords der Tagespolitik - sei es die Zeitenwende oder die Spaltung der Gesellschaft - sind vor seinem Zugriff nicht sicher. Schimmang sinniert über Ähnlichkeiten und Unterschiede, etwa zwischen Barthes und Foucault oder zwischen Menschen und Schildkröten; er denkt nach über Giacomettis Sterben und das Rätsel Vermeer, sammelt Träume, Verleser und Verhörer, schreibt alternative Kurznovellen zu seinen eigenen Romanen und findet erste Sätze stark überschätzt. Auf literarischen Geländegängen gelangt er an schon einmal besuchte und an imaginierte Orte. Konsequenterweise führt der Text am Ende nicht ans Ziel, sondern ins Offene: ins Terrain vague.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jochen Schimmang, geboren 1948, studierte Politische Wissenschaften und Philosophie an der FU Berlin und lehrte an Universitäten und in der Erwachsenenbildung. Er lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Oldenburg. 2010 erhielt er für seinen Roman »Das Beste, was wir hatten« den Rheingau Literatur Preis und 2012 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für »Neue Mitte«. 2017 erschien sein Roman »Altes Zollhaus, Staatsgrenze West«, 2019 die Erzählungen »Adorno wohnt hier nicht mehr«. 2019 wurde Jochen Schimmang mit dem erstmals verliehenen Walter Kempowski Preis für biografische Literatur des Landes Niedersachsen ausgezeichnet, 2021 erhielt er den Italo-Svevo-Preis für sein Lebenswerk. Zuletzt erschien 2022 sein Roman »Laborschläfer«.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.03.2024

Glückliche Randlage

In seinen essayistischen Zeitbildern sucht Jochen Schimmang nach dem Erfahrungskern unserer Gegenwart.

Von Thomas Thiel

Man fragt sich am Ende, ob dem Autor der "Abschied von den Diskursteilnehmern", so der schöne Titel des Buches, schwergefallen sein kann. Eine leise Melancholie liegt über den Zeilen, aber sie kann sich auf anderes beziehen. Es fällt ja nicht schwer, Leuten den Rücken zu kehren, die Wörter kartographierend oder sezierend in den anonymen Magen des Diskurses einspeisen. Große Namen werden heranzitiert wie Michel Foucault, der herrische Diskursdirektor, und Roland Barthes, der feinstoffliche Zeichendeuter. Letzterem gehört die Sympathie. Damit ist der Ton gesetzt.

Die Miniaturen, Notizen, Betrachtungen, die Jochen Schimmang in dem schmalen Band versammelt, sind durch die Lebensgeschichte des Erzählers lose verbunden, essayistisch im besten Sinn. Der Geltungsdrang des Autors ist gemäßigt, er schreibt von sich in der dritten Person. Zu Beginn wird er von Hannah Arendt am Vita-Activa-Schopf aus dem Bett gezogen, aber ein besorgter Streiter fürs öffentliche Anliegen will er nicht sein. Er schaut vom Seitenrand in wacher Halbdistanz auf die Zeitgeschichte und das Leben. Wie beides ineinandergreift, macht den Reiz des Buches aus.

Fragt man nach einem Leitmotiv, dann sind es die Suche nach Geborgenheit und ein klares Bewusstsein von Anfang und Ende. Das Gefühl von Nähe findet der Erzähler unvermutet auf einem Platz seiner Heimatstadt. Er taucht ein ins Gassengewirr. Das neue Jahrhundert ist ihm kulturell fremd, er will kein Zeitbürger sein. Politisch kann er sich ihm nicht entziehen. Natürlich ist die Gesellschaft gespalten, in Parteien, Schichten, Milieus, Berufe, Einkommensklassen, Ideologien, das haben Gesellschaften so an sich, meint er. Wenn es doch eine besonders tiefe Spaltung gebe, dann sei es das Gefühl, dass die Fraktionen, Segmente und die Unterschiede von nichts mehr zusammengehalten werden. Der Impuls, der die Dinge bewegt, ist ein anderer geworden. Die neuen Medien habe sich dazwischengeschoben mit ihren Livetickern und Mediatheken und geben den Takt vor. Haltungen werden abgefragt. Man sucht Absolution und die Wärme der Mikrogemeinschaften, den gesteigerten Selbstgenuss, bis hin zum Festkleben auf der Autobahn.

Die Lebensetappen des Erzählers, in Paris, in Köln, der Provinz, heben zeitgeschichtliche Reflexionen über das Private hinaus. Die Achtundsechziger bekommen ihr Fett weg, mit ihrem politisch camouflierten Geltungsdrang und ihrer verborgenen Brutalität sieht sie der Erzähler dem nahe, von dem sie sich abzusetzen meinten. Dem Renegaten Horst Mahler sind mehrere Abschnitte gewidmet, um diesen Umschlag zu illustrieren. Auch ein Distinktionswille ist im Spiel: Ganz verzückt scheint der Autor von der Studienstiftung des deutschen Volkes, als wäre erst sie es, welche die Biographien der bekanntesten RAF-Terroristen besonders macht.

Die Gegenwart ist vom Verlust geprägt. Die Ruhe, der Schutz ist verloren, die Gewalt ist in der Gesellschaft zum Dauergast geworden, draußen im Lande oder in den endlosen Krimischleifen auf dem Fernseher, wo sie genussvoll zelebriert wird. Warum tut man sich das an? Weil man sich vor der Gewalt sicher fühlt? Oder gerade weil sie nähergerückt ist? Der Erzähler sucht nach Verstecken. Irritiert liest man den Satz, Wolfgang Hildesheimers unterschätzter Roman "Paradies der falschen Vögel" sei bei Suhrkamp als Print-on-Demand noch immer erhältlich. Was soll das heißen: noch immer.

Beobachtungen und Sentenzen gelten dem Kino, der Kunst, den Grenzen der Kommunikationsgemeinschaft mit Menschen aus anderen Zeiten. Als eine Art Lebensmetapher wird Giacometti mit seinen vornüberstürzenden Streichholz-Figuren aufgerufen: Leben als beständig verhindertes Sterben. Es hat eine Etappe gegeben, in dem das Leben des Erzählers gerundet, auf nichts ausgerichtet war. Es war während der Schulzeit, er nennt diese Zeit "die wunderbaren Jahre". Sie kehrten nicht wieder. Als Schriftsteller musste er sich nach außen wenden. Es bleibt ihm das Privileg, seinen eigenen Diskurs zu führen, den es nach Foucault gar nicht gibt, weil man immer der Gewalt des schon Gesagten untertan ist und bestenfalls eine kleine Lücke findet, um das Eigene auszudrücken. In diese Lücke dringt der Autor mit einer unaufdringlichen Poesie. Man liest sein Buch wie das unvermutete Geschenk einer fremden Person.

Jochen Schimmang: "Abschied von den Diskursteilnehmern".

Neue Geländegänge.

Edition Nautilus, Hamburg 2024.

120 S., geb., 20,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Interessiert liest sich Rezensent Thomas Thiel durch diesen Essayband, in dem sich Jochen Schimmang eher am feinfühligen Kulturbeobachter Roland Barthes als am Diskurshauptmeister Michel Foucault orientiert. Ein Streiter im öffentlichen Raum möchte Schimmang nicht sein, meint Thiel, vielmehr beschränkt er sich aufs Beobachten, insbesondere aufs Beobachten der durch Spaltungen vieler Art bestimmten gesellschaftlichen Gegenwart. Aber auch die Vergangenheit kommt ins Spiel, lernen wir, etwa wenn die 68er-Generation eher skeptisch beäugt wird, etwa mit Blick auf ihren kaum verhohlenen Hang zur Brutalität. Gewalt ist überhaupt ein zentrales Thema des Buches, so Thiel, der aber auch einiges über das Kino oder Giacometti liest. Schimmangs ganz eigene intellektuell Herangehensweise macht Thiel einmal mehr Freude und so hält dieses Buch für ein Geschenk.

© Perlentaucher Medien GmbH