13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist in erster Linie die Schrift „Brief über den Humanismus“ von Martin Heidegger. Es soll zunächst eine Übersicht über sein Gedankengebäude erstellt werden, um es anschließend mit den Grundzügen der „ästhetischen Erziehung“ nach Schiller zu vergleichen. Hierbei kann freilich nicht auf alle Aspekte eingegangen werden, daher wurden nur die wichtigsten Pfeiler der Gedankengebäude zueinander in Beziehung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist in erster Linie die Schrift „Brief über den Humanismus“ von Martin Heidegger. Es soll zunächst eine Übersicht über sein Gedankengebäude erstellt werden, um es anschließend mit den Grundzügen der „ästhetischen Erziehung“ nach Schiller zu vergleichen. Hierbei kann freilich nicht auf alle Aspekte eingegangen werden, daher wurden nur die wichtigsten Pfeiler der Gedankengebäude zueinander in Beziehung gesetzt. Es ist sehr auffällig, dass sich Heideggers Gedanken in vielen Punkten mit denen Schillers decken. Nur in wenigen Punkten wurden sie weiterentwickelt, verkürzt oder kritisiert. Dies soll Heidegger keineswegs zum Vorwurf gemacht werden, aber ich werde versuchen aufzuzeigen, dass, wer sich mit Heidegger beschäftigt, nicht um Schiller herum kommen und zwangsläufig mit dessen Ideen konfrontiert wird. Die Schriften, auf die stets Bezug genommen wird, sind Schillers: „Vom Pathetischen und Erhabenen“ und „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, sowie Heideggers: „Brief über den Humanismus“.