11,95 €
11,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
11,95 €
11,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
11,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
11,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
6 °P sammeln
  • Format: ePub

L.J. Davis's 1971 novel, A Meaningful Life, is a blistering black comedy about the American quest for redemption through real estate and a gritty picture of New York City in collapse. Just out of college, Lowell Lake, the Western-born hero of Davis's novel, heads to New York, where he plans to make it big as a writer. Instead he finds a job as a technical editor, at which he toils away while passion leaks out of his marriage to a nice Jewish girl. Then Lowell discovers a beautiful crumbling mansion in a crime-ridden section of Brooklyn, and against all advice, not to mention his wife's will,…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.29MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
L.J. Davis's 1971 novel, A Meaningful Life, is a blistering black comedy about the American quest for redemption through real estate and a gritty picture of New York City in collapse. Just out of college, Lowell Lake, the Western-born hero of Davis's novel, heads to New York, where he plans to make it big as a writer. Instead he finds a job as a technical editor, at which he toils away while passion leaks out of his marriage to a nice Jewish girl. Then Lowell discovers a beautiful crumbling mansion in a crime-ridden section of Brooklyn, and against all advice, not to mention his wife's will, sinks his every penny into buying it. He quits his job, moves in, and spends day and night on demolition and construction. At last he has a mission: he will dig up the lost history of his house; he will restore it to its past grandeur. He will make good on everything that's gone wrong with his life, and he will even murder to do it.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
L. J. Davis was an author and prize-winning journalist who has contributed to The New York Times, Mother Jones, and Harper's, among other publications.

Jonathan Lethem is the author of seven novels, including Motherless Brooklyn and The Fortress of Solitude. He lives in Brooklyn and in Maine.

Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 12.02.2010

In den Ruinen von Brooklyn
Längst reif für eine deutsche Übersetzung: Der Roman „A meaningful life” von L. J. Davis aus dem Jahr 1971
Wie hat man sich die größte Niete der Weltliteratur vorzustellen? Vielleicht so: „Sein Haaransatz ging zurück, aber statt dass ihm dadurch eine hohe Stirn erwuchs, wirkte sein Gesicht so, als wäre es oben abgeschnitten. Seine Zähne saßen locker, sein Kinn war klein. Und seine Nase ähnelte weniger einer majestätischen Schneide als einer kleinen, blassen Beere.” Lowell Lake heißt diese eigentlich bedauernswerte Figur, aber wie sein Schöpfer, der amerikanische Romancier L.J. Davis weiß, hat Schwäche, wenn sie in einem solch jämmerlichen Zustand daherkommt, eher den gegenteiligen Effekt: Man möchte sich ihrer nicht erbarmen, sondern ihr „direkt ins Gesicht treten”. Und so würde mitunter auch der Leser des Romans „A meaningful life” seinem Helden am liebsten Gewalt antun, am Ende aber überwiegt das schiere Grausen über den Abgrund an Apathie, Rückgratlosigkeit und der von Lake hervorgerufene Eindruck totaler Gehirnerweichung.
Dabei beginnt Lakes Geschichte in diesem so hellsichtigen wie zum Glück auch hochkomischen und bitterbösen Roman ganz vielversprechend: Weil ein Richter, der das Motel von Lowells Eltern für seine Affären nutzt, fälschlicherweise annimmt, Lowell würde ihn erpressen wollen, gewährt er ihm ein Stipendium für die kalifornische Eliteuniversität Stanford. Hier lernt Lowell seine zukünftige Frau kennen, eine Frau, die später seine Geburtsurkunde einfach wegwerfen wird und damit so ziemlich das Einzige, was einen Außenstehenden überzeugen könnte, dass Lowell, diese Null, überhaupt existiert. Lowell selbst scheint manchmal daran zu zweifeln, etwa wenn er seine Frau fragt, ob sie, wenn sie sich alleine in einem Raum befinde, ebenfalls das Gefühl habe, „nicht wirklich da zu sein”.
Eine unfassbar trübe Tasse
Führt er über Jahre hinweg auch ein normales Leben, so kann von „Leben” im Falle Lowells eigentlich keine Rede sein. Eher vegetiert er so vor sich hin. Nach seinem Abschluss in Stanford ist er mit seiner Frau nach Manhattan gezogen, weiß aber dort – Ende der sechziger Jahre! – schlicht und einfach nichts mit sich anzufangen: „Einmal ging er zum Grab von General Grant. Dann ging er wieder nach Hause.” Dabei möchte Lowell gerne Schriftsteller werden, aber „das Schreiben beschwingte ihn nicht, noch erfüllte es ihn irgendwie. Es war, als würde er durch Felder von tiefem Schlamm waten, und denselben Effekt hatte es auch, wenn man las, was er schrieb.”
Lowell ist eine unfassbar trübe Tasse, ein Langweiler vor dem Herrn. Bräsig verbringt er, nach dem gescheiterten Versuch, als Autor zu reüssieren, die Stunden vor dem Fernseher, geht schließlich einer hirnlosen Arbeit nach, und über Jahre hinweg gibt es rein gar nichts, was durch seine hohle Birne schießen würde. Er wacht sogar manchmal nachts davon auf, dass die eigenen Träume so unfassbar langweilig sind. Dabei ist Lowell nicht wirklich dumm. Er ist einfach fürchterlich einfallslos und gefühlsarm.
Kein Ehrgeiz, kein irgendwie gearteter Antrieb vermag ihn aus seinem Sessel zu bewegen. Gontscharows Oblomow wirkt dagegen wie eine wahre Spaßkanone. Zum Glück macht L.J. Davis die Humorlosigkeit seiner Hauptfigur mit erzählerischem Witz wett. Für Jonathan Lethem, der das Vorwort zur Neuauflage des 1971 erstmals erschienenen Romans beigesteuert hat, war Davis schon früh ein Vorbild. Lethem berichtet, wie er in den siebziger Jahren immer mit Davis’ Sohn Jeremy gespielt habe und damals schon das Ziel verkündete, später Schriftsteller zu werden, „genau wie Jeremys Vater”. Tatsächlich ist für den Autor von „Motherless Brooklyn” Davis auch und gerade als Chronist des Brooklyner Lebens von besonderer Bedeutung.
Irgendwann nämlich, und zwar mit genau dreißig Jahren, überkommt Lowell Lake eine Krise; ihm wird bewusst, dass er kein „bedeutungsvolles Leben” führt und aufgrund eines Zeitungsartikel setzt sich in ihm die fixe Idee fest, ein altes Brownstone-Haus in Brooklyn zu erwerben, würde seinem Leben Sinn verleihen. Überrascht davon, plötzlich einen Gedanken zu haben, fühlt sich sein Gehirn in der Folgezeit nicht nur so an, „als wäre es von einem bulgarischen Radiosender übernommen worden”, es geht auch alles schrecklich schief: Das Haus ähnelt einer Ruine, und das Viertel, in dem es liegt, ist Anfang der siebziger Jahre weit davon entfernt, als gentrifiziert zu gelten. Handwerkliche Fähigkeiten gehen Lowell freilich ebenfalls ab – er kann nicht einmal einen Ball werfen. Aber zum Glück, heißt es an einer Stelle fast süffisant, hat Lowell keinen Plan, und so braucht er sich keine Sorgen zu machen, dass die Dinge nicht nach Plan laufen.
Als der Krieg zu Ende war
Seine Frau hat er da gleichwohl schon verloren; sie wäre von Anfang an lieber nach Berkeley gezogen als nach New York. Was aber, fragt man sich, hätte so einer wie Lowell Lake bloß in Berkeley gemacht, der Hochburg der Hippiebewegung? Jegliches Engagement geht ihm ab. Zorn kennt er nicht. Und das beherrschende Thema der Zeit berührt ihn nur einmal ganz am Rande: Da steht er in der Küche, trinkt Kaffee, und zwar „bis die Radionachrichten vom Krieg zu Ende waren” („until it was time for the war to be over on the radio”). In Vietnam verloren die Menschen ihr Leben, Lake kann kaum behaupten, eines zu führen.
Obwohl Davis in späteren Jahren vor allem als Journalist arbeitete, hat sein Buch mit dem New Journalism, wie er damals en vogue war, wenig zu tun. Mit Hingabe widmet er sich jedoch der Psychologie einer Figur, wie sie in etwas abgeschwächter Form durchaus typisch ist; der arglose Leser wird sich nicht selten zu einer Art unfreiwilliger Identifikation verführt sehen. Bei „A meaningful life” handelt es sich also keineswegs um das Porträt einer Zeit, Davis’ Roman ist vielmehr ein ganz und gar zeitloses Stück Literatur. Und lassen sich seine abgründig-komischen Sätze auch schwer ins Deutsche übersetzen, so wäre es doch nach bald vierzig Jahren an der Zeit.TOBIAS LEHMKUHL
L. J. DAVIS: A meaningful life. New York Review of Books Classics, New York 2009. 214 Seiten, ca. 10 Euro.
L.J. Davis, geboren 1941, im April 2009 vor dem Haus in Brooklyn, das er renoviert und in dem er lange gelebt hat. Foto: The NewYork Times/Redux/laif
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"... one of the strangest novels I have ever read: a crazed parable in which the protagonist, Lowell Lake, and his marriage undergo a constantly regenerating process of mental and physical disintegration. Quite mad, it can be read poolside, roadside or mountainside: wherever you are, you'll be Lake-side." Geoff Dyer, The Guardian

"The story, delivered with terrific brio, proceeds as a phantasmagoria of urban decay and heightened obsession. It is also extremely funny if you can put politically correct scruples to the side - which should be easy enough as the true butt of the novel is Lowell himself." Katherine Powers, The Boston Globe

"Stultified by his job (editing a plumbing magazine) and his mind-numbing marriage ('a cross between Long Day's Journey into Night and Father Knows Best'), frustrated novelist Lowell Lake welcomes a new obsession: renovating a monstrously dilapidated mansion in a Brooklyn slum. What follows, in L.J. Davis's deadpan 1971 novel A Meaningful Life, reissued by NYRB Classics, is pure chaos, as Lowell confronts a cast of urban squatters, in some of the most brilliant comic turns this side of Alice in Wonderland. A cathartic read for urban pioneers." --O, The Oprah Magazine

"A rediscovered American classic from the 1970s, this is a darkly comic portrayal of broken dreams." --Waterstone Books Quarterly

"Here's a real rediscovery...This strange comic masterwork is compared to the work of Kingsley Amis in Jonathan Lethem's new introduction. That's almost right, but the feel is darker, and there's a touch of Patricia Highsmith too; it's all about gentrification, and, ultimately, madness." --The Los Angeles Times

He has an erring sense of timing, of taste, of restraint. He has written some truly marvelous passages about New York. He has an absolute eye for the telling detail An author who is clearly capable, funny at the proper times, both brutally and cheerfully perceptive. The New York Times

A novel that has the authentically crazy tintinnabulation of our times Mr. Blandings in a situation comedy by Kafka. Book World

[Davis] has a fine comic gift; a clear-eyed view of those who imagine that mere accumulation is life itself. Paula Fox

Davis is seen by some as a kind of Evelyn Waugh of the American urban crisis. The Washington Post
…mehr