Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.29MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1953 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641278342
- Artikelnr.: 61387000
Broschiertes Buch
Der Schriftsteller Stefan Heym war erst 1953 aus den USA (über Prag) nach Deutschland (DDR) zurückgekehrt. Wenige Monate nach seiner Übersiedelung wurde er in Berlin Zeuge der dramatischen Ereignisse um den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953. Es entstand der Roman „Der Tag …
Mehr
Der Schriftsteller Stefan Heym war erst 1953 aus den USA (über Prag) nach Deutschland (DDR) zurückgekehrt. Wenige Monate nach seiner Übersiedelung wurde er in Berlin Zeuge der dramatischen Ereignisse um den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953. Es entstand der Roman „Der Tag X“, der jedoch in der DDR nicht erscheinen konnte. Der 17. Juni 1953 war ein Tabuthema. Nach zwanzig Jahren erschien er dann nach mehrmaliger Umarbeitung unter dem Titel „5 Tage im Juni“ in der BRD (Bertelsmann). Erst 15 Jahre später, im „Wende“-Jahr 1989, veröffentlichte es in der DDR der Buchverlag Der Morgen.
Im Zentrum der fiktiven Handlung, welche am 12. Juni einsetzt, steht die Belegschaft des VEB Merkur um den Gewerkschafter Martin Witte und sein näheres Umfeld. Mit seinen Zweifeln an den von der Regierung geplanten Normerhöhungen setzt Witte, eigentlich ein überzeugter Kommunist, eine Kette von Ereignissen in Gang. Diese führen zur Niederlegung und zum Streik der Arbeiter im VEB Merkur. Aber auch die Unzufriedenheit anderer Betriebe über die neuen Normerhöhungen beeinflusst das Geschehen rund um Witte und seine Mitmenschen.
Heym beschreibt die Vorgeschichte der Erhebung gegen die Regierung ebenso, wie die berechtigten Interessen der Arbeiter und Arbeiterinnen, aber auch die Einflussnahmen von westlicher Seite bis hin zur blutigen Niederschlagung durch die sowjetischen Militärbehörden. Ein packender Zeitroman, der als das bekannteste Werk des Schriftstellers Stefan Heym gilt und der jetzt als preiswertes Taschenbuch in der Stefan-Heym-Werkausgabe erschienen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für