15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Seminar/ Moderne und postmoderne Lyrik (Russisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Velimir Chlebnikov wird bis in die heutige Zeit als einer der rätselhaftesten Dichter der russischen Literatur verstanden. Seine „Eidgenossen“ (Futuristen) hielten ihn für ein Genie, einen Innovatoren und für eine Person, die mit alten Traditionen bricht, um neue zu schaffen. Für die Kritiker und den großen Kreis der Rezipienten galt er als Poet für Poeten, als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Seminar/ Moderne und postmoderne Lyrik (Russisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Velimir Chlebnikov wird bis in die heutige Zeit als einer der rätselhaftesten Dichter der russischen Literatur verstanden. Seine „Eidgenossen“ (Futuristen) hielten ihn für ein Genie, einen Innovatoren und für eine Person, die mit alten Traditionen bricht, um neue zu schaffen. Für die Kritiker und den großen Kreis der Rezipienten galt er als Poet für Poeten, als umstrittener „заумник“, den man nicht verstand oder über den man sich amüsierte. Jedoch wurde mit der Zeit sein bedingungsloses Dienen, ja seine Hingabe an die Dichtung angesehen und sein literarisches Schaffen anerkannt. So wirkt z.B. die Begeisterung Roman Jakobsons, der sich mit der Dichtung Chlebnikovs ausgiebig beschäftigte und aufgrund deren seine Theorien (Лингвистика и поэтика, poetische Funktion) formulierte, bis in die gegenwärtige Literaturforschung. Sein Gedicht Заклятие смехом erscheint in dem Sammelband der Futuristen Cтудия импрессионистов von 1910. Es ist programmatisch, da Chlebnikov es wagt, ein Werk mittels nur eines Wortes zu schaffen. In meiner Arbeit setze ich mich mit dem in Заклятие смехом verkörperten experimentellen Kunstverständnis auseinander, das mehrere Schwerpunkte Chlebnikovs poetischer „Forschung“ umfasst und als seine poetische Weltanschauung gelten kann.