61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit stellt eine Fortsetzung der vorherigen Arbeit dar, die im Rahmen der Erlangung des Magisterabschlusses in Biologie durchgeführt wurde. Zunächst wurde eine Untersuchung der antidiabetischen Aktivität sowie eine Bewertung der Radikalfängerkraft des ethanolischen Extrakts aus dem oberirdischen Teil von Zygophyllum geslini durchgeführt. Außerdem wurde ein phytochemisches Screening durchgeführt.In dieser Studie testeten wir die antidiabetische Aktivität des wässrigen Rohextrakts aus demselben oberirdischen Teil.Beim Vergleich der beiden Effekte scheint es, dass der wässrige…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Fortsetzung der vorherigen Arbeit dar, die im Rahmen der Erlangung des Magisterabschlusses in Biologie durchgeführt wurde. Zunächst wurde eine Untersuchung der antidiabetischen Aktivität sowie eine Bewertung der Radikalfängerkraft des ethanolischen Extrakts aus dem oberirdischen Teil von Zygophyllum geslini durchgeführt. Außerdem wurde ein phytochemisches Screening durchgeführt.In dieser Studie testeten wir die antidiabetische Aktivität des wässrigen Rohextrakts aus demselben oberirdischen Teil.Beim Vergleich der beiden Effekte scheint es, dass der wässrige Extrakt wirksamer ist als der ethanolische Extrakt. Aus diesem Grund fraktionierten wir den wässrigen Rohextrakt unter Verwendung mehrerer Lösungsmittel mit unterschiedlicher Polarität, um die aktivste und am wenigsten toxische Fraktion zu erhalten. Diese Arbeit wurde an Z. geslini, einer Pflanze aus der Region Adrar (Algerien), durchgeführt. Wir haben diesen Ansatz dem wässrigen Extrakt und seinen durch Flüssig-Flüssig-Extraktionen gewonnenen Fraktionen gewidmet und gleichzeitig ihre antidiabetische Aktivität bewertet. Diabetes wird bei der männlichen Wistar-Ratte durch Streptozotocin induziert, das eine physiologische Störung hervorruft, die durch eine chronische Hyperglykämie gekennzeichnet ist.
Autorenporträt
Houria Belaid Medjdoub è docente-ricercatore presso l'Università di Tlemcen, in Algeria, e membro del laboratorio di ricerca sulle sostanze naturali e bioattive dell'Università di Tlemcen (LASNABIO). Con una formazione in biochimica, l'autore si interessa alla valorizzazione delle piante con effetti antidiabetici e antiossidanti.