Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,45 €
  • Gebundenes Buch

Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler Einleitung von Martin A. Hainz und Edit Király Konstruktionen des (Trans)nationalen: Monika Manczyk-Krygiel: Matka Polka / Mutter Polin oder: Über die Tücken der Übersetzung eines Schlüsselbegriffes der polnischen Kultur Renata Cornejo: Libuse Moníková - eine deutsch schreibende, tschechisch denkende und böhmisch träumende Autorin "In Eins": Paul Celan: Jadwiga Kita-Huber: Das Fremde übersetzen. Zu einigen Schwierigkeiten bei der Übersetzung der Gedichte Paul Celans ins Polnische am Beispiel von "Weggebeizt" und "Todtnauberg" Tymofij Havryliv: "Mit den…mehr

Produktbeschreibung
Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler Einleitung von Martin A. Hainz und Edit Király Konstruktionen des (Trans)nationalen: Monika Manczyk-Krygiel: Matka Polka / Mutter Polin oder: Über die Tücken der Übersetzung eines Schlüsselbegriffes der polnischen Kultur Renata Cornejo: Libuse Moníková - eine deutsch schreibende, tschechisch denkende und böhmisch träumende Autorin "In Eins": Paul Celan: Jadwiga Kita-Huber: Das Fremde übersetzen. Zu einigen Schwierigkeiten bei der Übersetzung der Gedichte Paul Celans ins Polnische am Beispiel von "Weggebeizt" und "Todtnauberg" Tymofij Havryliv: "Mit den Sackgassen sprechen". Paul Celans Gedichte in ukrainischen Übersetzungen Martin A. Hainz: Polemik, unkenntlich. Zu Celans Rezeptionsfalle - sowie: Anders, Czernin, Priessnitz, Ujvary... Unwägbarkeiten des Übersetzens: Luigi Reitani: "Bis Gottes Fehl hilft". Hölderlin übersetzen Eleonora Pascu: Die Abwesenheit - eine Reise durch Sprach-Welten. Übersetzung und Rezeption von Handkes Märchen-Erzählung "Die Abwesenheit" ins Rumänische Edit Király: Der Umweg des Übersetzens. Überlegungen zu Heimito von Doderers "Die Wasserfälle von Slunj" Rezepte der Rezeption: klassisch und modern: Laura Cheie: Die Wiedergeburt eines Dichters. Zur Trakl-Rezeption in der Bacovia-Forschung Sorin Gadeanu: Auf der Überholspur: Zwei "konkurrierende" Standardübersetzungen des Goetheschen Faust ins Rumänische Gennady Vassiliev: Besonderheiten der Rezeption der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende in Rußland. Richard Beer-Hofman "Der Tod Georgs" Swetlana Gorbacevskaja: Werfel "Das Lied von Bernadette". Strategien einer Übersetzungsvorbereitenden Textanalyse Tableaus des Österreichischen: Dana Pfeiferowa: "Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten." Tschechische Bestandaufnahme der österreichischen Literatur vor und nach der Wende Attila Bombitz: Thomas Bernhard geht und denkt auf Heldenplatz der Magyaren. Eine rezeptionsgeschichtliche Annäherung Beiträger
Autorenporträt
Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) war Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien und Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur österreichischen und deutschen Literatur in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und im Rundfunk. Er war Träger des "Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik", Wissenschaftler des Jahres in Österreich 2007 und Ehrenvorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft.