Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Kritische Theorie ist traditionell eine Theorie der Krisen. Das meint, dass sie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Popularität bestimmten historischen Schwankungen unterliegt, die sie immer dann ans wissenschaftliche Tageslicht befördern, wenn gesellschaftliche Krisenphänomene nicht anders als im Rückgriff auf eine konstitutionelle Kritik am aufgeklärten liberalen Denken der Neuzeit zu erklären sind. Kritische Theorie ist in diesem Sinne ein widerständiges Denken, was nicht den gegebenen Verhältnissen sich anzupassen bereit ist. Der vorliegende Band versteht sich als eine…mehr

Produktbeschreibung
Kritische Theorie ist traditionell eine Theorie der Krisen. Das meint, dass sie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Popularität bestimmten historischen Schwankungen unterliegt, die sie immer dann ans wissenschaftliche Tageslicht befördern, wenn gesellschaftliche Krisenphänomene nicht anders als im Rückgriff auf eine konstitutionelle Kritik am aufgeklärten liberalen Denken der Neuzeit zu erklären sind. Kritische Theorie ist in diesem Sinne ein widerständiges Denken, was nicht den gegebenen Verhältnissen sich anzupassen bereit ist. Der vorliegende Band versteht sich als eine geistesgeschichtliche Grundlegung Kritischer Theorie und Praxis, beginnend mit einer Kritik der Aufklärung des Deutschen Idealismus, über die Kritik der politischen Ökonomie bis in die Gegenwart einer Kritischen Sozialen Arbeit. In diesem Zusammenhang erweisen sich einige Gesichtspunkte der klassischen Marxschen Theorie aus heutiger Sicht als revisionsbedürftig. Soziale Arbeit stellt sich unter diesen Gesichtspunkten als Zurichtungsprofession dar, ihrer immanenten Dialektik entspricht, dass auch die in ihr tätigen Sozialarbeiter selbst den ökonomisch verordneten Zurichtungsimperativen sich unterordnen müssen. Kurz: Menschen in prekären Lebenssituationen werden von Sozialarbeitern behandelt, die selbst denjenigen Prekarisierungstendenzen unterliegen, die sie zu behandeln vorgeben. Was hier auf den ersten Blick als Paradox daherkommen mag, kann sich im Rahmen eines Schulterschlusses mit ihrem Klientel sowohl für die Soziale Arbeit als auch für ihre Adressaten als widerständige Praxis erweisen.
Autorenporträt
Ingo Zimmermann, Jahrgang 1971, Dr. phil., Diplompädagoge und Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Münster. Forschungsschwerpunkte im Bereich Kritischer Theorie, Kritischer Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften.