47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der chinesische Erziehungsstil und das chinesische Bildungssystem sind ein viel diskutiertes sowie umstrittenes Thema. Vor diesem Hintergrund zielt die Arbeit darauf ab, einen Überblick über die Kindheit und die Kindererziehung in China zu geben. Grundlegend sind hier die folgenden Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen die chinesische Kindererziehung? Wie gestaltet sich die chinesische…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der chinesische Erziehungsstil und das chinesische Bildungssystem sind ein viel diskutiertes sowie umstrittenes Thema. Vor diesem Hintergrund zielt die Arbeit darauf ab, einen Überblick über die Kindheit und die Kindererziehung in China zu geben. Grundlegend sind hier die folgenden Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen die chinesische Kindererziehung? Wie gestaltet sich die chinesische Kindererziehung am Beispiel des Kindergartens? Welche Chancen und Risiken lassen sich in der chinesischen Kindererziehung erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, werden aktuelle Fachliteratur diskutiert und die einzelnen Forschungsfragen als Leitfragen der einzelnen Kapitel verstanden. Zunächst werden soziokulturelle Faktoren aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur dargestellt. Im Anschluss wird die frühkindliche Erziehung am Beispiel des Kindergartens betrachtet. Abschließend werden die Chancen und Risiken für die Kindesentwicklung aufgezeigt, die sich aus den Forschungsergebnissen ergeben. In diesem Zusammenhang werden das Modell des Wertequadrats nach Schulz von Thun hinzugezogen sowie die Begriffe Individualismus und Kollektivismus diskutiert. Im Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass traditionelle kollektivistische Erziehungsmethoden tief in der chinesischen Gesellschaft verankert sind - sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext. Gleichzeitig sind individualistisch orientierte Ansätze insbesondere im frühkindlichen Bildungsbereich zu verzeichnen. Diese Entwicklung lässt hoffen, dass sich individualistische Tendenzen weiter fortsetzen und dass sich daraus ein Erziehungskonzept entwickelt, welches die Prinzipien einer individualistischen sowie kollektivistischen Kindererziehung gleichermaßen aufweist.