Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 32,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Geschichte der Musikhochschule Stuttgart ist in mehreren, zu früheren Jubiläen verfaßten Festschriften bereits beschrieben worden, weshalb die Idee einer durchgängigen und möglichst vollständigen Darstellung der Geschichte nicht die Leitidee bei der Konzeption dieses Bandes war. Vielmehr wird - ausgehend vom Beispiel Stuttgart - die Frage der Akademisierung der Musikerausbildung verfolgt, also die Frage, wie künstlerisches und pädagogisches Tun zu Fächern und Studiengängen führt, die von einer 'Staatlichen Hochschule' mit akademischem Anspruch gelehrt werden. Zur Ausbildung und…mehr

Produktbeschreibung
Die Geschichte der Musikhochschule Stuttgart ist in mehreren, zu früheren Jubiläen verfaßten Festschriften bereits beschrieben worden, weshalb die Idee einer durchgängigen und möglichst vollständigen Darstellung der Geschichte nicht die Leitidee bei der Konzeption dieses Bandes war. Vielmehr wird - ausgehend vom Beispiel Stuttgart - die Frage der Akademisierung der Musikerausbildung verfolgt, also die Frage, wie künstlerisches und pädagogisches Tun zu Fächern und Studiengängen führt, die von einer 'Staatlichen Hochschule' mit akademischem Anspruch gelehrt werden. Zur Ausbildung und Verwirklichung dieses Anspruchs wurde oft ein Selbstbild formuliert, dessen neuralgische Punkte man über die Frage erreicht, wie einzelne Fächer und Disziplinen sich mit dem jeweils ausformulierten generellen Ziel der Ausbildung verbinden. Und diese Frage tritt stets zutage, wenn es um die Einführung von Fächern beziehungsweise von Studiengängen, wenn es um öffentliche Selbstdarstellung bis hin zu Trägerschaften und der Abgrenzung zu anderen Institutionen geht. Implizit werden in den Beiträgen dieses Bandes mit den gesellschaftlichen Verortungsvorgängen der letzten 150 Jahre und dem in der gesamten Musikgeschichte wirkenden Disput um das richtige Ausbildungsideal in der Musik die historisch jeweils dahinterstehenden Musikbegriffe selbst thematisiert. Der Band versteht sich somit eher als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Musikausbildung aus Stuttgarter Perspektive, denn als 'Jubiläumsschrift' für das Stuttgarter Haus im herkömmlichen Sinn. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.editionargus.de