17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Ausarbeitung liegt ein Referat zugrunde, welches am 10. Mai 2007 im Rahmender Lehrveranstaltung "Europäische Zivilgesellschaften im Wandel" am FachbereichSozialwissenschaften der Universität Osnabrück gehalten wurde. Aufgabeund Ziel des Vortrages war es, eine Einführung in den Bereich des Dritten Sektorsund der Nonprofit-Organisationen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Ausarbeitung liegt ein Referat zugrunde, welches am 10. Mai 2007 im Rahmender Lehrveranstaltung "Europäische Zivilgesellschaften im Wandel" am FachbereichSozialwissenschaften der Universität Osnabrück gehalten wurde. Aufgabeund Ziel des Vortrages war es, eine Einführung in den Bereich des Dritten Sektorsund der Nonprofit-Organisationen insbesondere in Deutschland zu geben.Zu diesem Zweck werden zunächst in Kapitel 2 die Geschichte des Dritten Sektorsund die Anfänge seiner Erforschung kurz skizziert.Im darauf folgenden Kapitel wird eine Definition des Dritten Sektors vorgenommen.Dies bildet gleichzeitig den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend vonUS-amerikanischen Untersuchungen erfolgt eine Annäherung an den BegriffDritterSektor. Die - aus zu erklärenden Motiven - idealtypische Annäherung an den Begrifferfolgt durch die Gegenüberstellung des Dritten Sektors mit den anderen gesellschaftlichenTeilbereichen Markt, Staat und Familie. Hier sollen Unterschiede aberauch Gemeinsamkeiten dargestellt werden. Durch seine immanenten Handlungslogikenund Funktionen soll eine präzise Definition erarbeitet und als ein Ergebnis dessenauch die bereits im Titel dieser Arbeit vorgenommene notwendige Trennung vonDritter Sektor und Nonprofit-Organisationen herausgestellt werden.Genauer untersucht wird das Verhältnis von Drittem Sektor und seinen Organisationengegenüber dem Staat. Es soll herausgestellt werden, inwieweit die Demokratieund ihre Akteure stabilisiert oder destabilisiert werden könnten.In Kapitel 4 wird schließlich näher auf den Dritten Sektor in Deutschland eingegangen.Es werden konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, anhand dessen sich eineStruktur des Dritten Sektors in Deutschland zeichnen lässt. Abschließend werden zurgenaueren Charakterisierung einige Zahlen und Kennziffern aufgeführt und mit denerarbeiteten Erkenntnissen in Verbindung gebracht.Eine abschließende Bewertung der Ergebnisse in der Schlussbetrachtung rundet dieArbeit ab. Die Anfänge der Erforschung des später so bezeichneten Dritten Sektors lassen sichin den amerikanischen Sozialwissenschaften finden. Hier wurde in den 1960er und1970er Jahren entdeckt, dass es ein drittes Prinzip der Vergesellschaftung und Ressourcenbereitstellungneben dem Staat und dem Markt gibt. Der bereits erwähnteBegriff des Dritten Sektors wurde schließlich 1972 von Amitai Etzioni in die Forschungeingebracht.