Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Kern dieses Buches befasst sich mit dem Leben dieser beiden Personen auf dem Rittergut Dahlem, der heutigen Domäne. Neben den Lebensläufen der Familien von Willmerstorff und von Hake, wird auch das Leben der Familie des Georg Adam von Pfuel und einem Zweig der Familie von Schlaberndorff, beschrieben. In diesem Zusammenhang kommen v. a. die Gemeinden Berlin/Cölln, Buckow (Märkische Schweiz), Charlottenburg, Dahlem, Kleinmachnow, Schmargendorf, Teltow u. Wilmersdorf vor. Alle vier Familien waren an • der politischen Entwicklung (v. a. war Otto VII. von Hake Kreiskommissar und Cuno Hans v. W.…mehr

Produktbeschreibung
Der Kern dieses Buches befasst sich mit dem Leben dieser beiden Personen auf dem Rittergut Dahlem, der heutigen Domäne. Neben den Lebensläufen der Familien von Willmerstorff und von Hake, wird auch das Leben der Familie des Georg Adam von Pfuel und einem Zweig der Familie von Schlaberndorff, beschrieben. In diesem Zusammenhang kommen v. a. die Gemeinden Berlin/Cölln, Buckow (Märkische Schweiz), Charlottenburg, Dahlem, Kleinmachnow, Schmargendorf, Teltow u. Wilmersdorf vor. Alle vier Familien waren an • der politischen Entwicklung (v. a. war Otto VII. von Hake Kreiskommissar und Cuno Hans v. W. der erste Landrat des Kreises Teltow), • der territorialen bzw. militärischen Entwicklung (alle männlichen Familienmitglieder waren mindestens an einem der Kriege dieser Zeit, wie • dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), • dem 2. Nordischen Krieg (1656-1660), • dem Holländischen Krieg (1672-1679), • dem Schwedisch-Brandenburgischen Krieg (1674-1679) bzw. dem Schonischen Krieg (1675-1679), • dem Großen Türkenkrieg (1683-1699, Otto v. Schlaberndorff war v. a. Befehlshaber in Ungarn), • dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697), • dem Großen Nordischen Krieg (1700-1721), • dem Spanischen Erbfolgekrieg(1701-1714) sowie • der Bereitstellung von Hilfskorps und der Ausleihe ganzer Regimenter, direkt oder indirekt, • der bevölkerungspolitischen Entwicklung (Zuwanderung der Hugenotten und der Juden nach Berlin bzw. Brandenburg), • der Entstehung der Seemacht Brandenburg-Preußen mit einer eigenen Marine, • der Kolonialpolitik (die Kolonien Groß-Friedrichsburg und Arguin), • der Steuerpolitik (Erlass der Acciseordnung zur Finanzierung des stehenden Heeres, das Biergeld und die Perückensteuer), • der Finanzpolitik (Ausgaben für die Hofhaltung und das Militär unter den Kurfürsten, König Friedrich I. bzw. König Friedrich Wilhelm I. (dem Soldatenkönig), • der architektonischen Entwicklung Berlins (v. a. der Bau des Zeughauses, der Schlösser Charlottenburg und Monbijou, des Stadtschlosses, Umbau des Jagdschlosses Grunewald), • der wirtschaftlichen Entwicklung Brandenburg-Preußens (u. a. Bau des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Erlass der Acciseordnung zum Wiederaufbau des Landes), • der religiösen Entwicklung in Dahlem, Schmargendorf, Teltow und Wilmersdorf, beteiligt. Diese Themenkreise werden im Buch abgehandelt, zumindest jedoch angesprochen. Das Buch ist - neben der Vita der einzelnen Personen - durch die vorgenannten Themenkreise auch von überregionaler Bedeutung; denn es ist auch eine Beschreibung der Entwicklung in Brandenburg-Preußen von 1634 – 1720 und somit auch die Geschichte des Landes Brandenburg-Preußen bzw. Preußens in diesem Zeitraum.