David Nicholls
Broschiertes Buch
Zwei an einem Tag, Film Tie-in
Der Roman zum Film
Übersetzung: Jakob, Simone
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Alle sind sich einig: der schönste Liebesroman der letzten Jahre
15. Juli 1988. Am Tag ihrer Examensfeier lernen sich Emma und Dexter kennen. Sie verbringen die Nacht miteinander, aber am nächsten Tag trennen sich ihre Wege. Obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten, können sie einander nicht vergessen. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege an jenem magischen Tag, dem 15. Juli. Es vergehen 20 Jahre, bis die zwei endlich erkennen, wonach sie immer gesucht haben.
15. Juli 1988. Am Tag ihrer Examensfeier lernen sich Emma und Dexter kennen. Sie verbringen die Nacht miteinander, aber am nächsten Tag trennen sich ihre Wege. Obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten, können sie einander nicht vergessen. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege an jenem magischen Tag, dem 15. Juli. Es vergehen 20 Jahre, bis die zwei endlich erkennen, wonach sie immer gesucht haben.
David Nicholls, geb. 1966, war Schauspieler, bevor er Drehbuchautor von britischen Serien wie 'Cold Feet', 'I Saw You' und 'Rescue me' wurde. Er lebt in London.

© Kristofer Samuelsson
Produktdetails
- Heyne Bücher Nr.50390
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: One Day
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 541
- Erscheinungstermin: 6. Oktober 2011
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 118mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783453503908
- ISBN-10: 3453503902
- Artikelnr.: 32540195
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Tuch zum Buch
Das kann ja nur heiter werden: Mehr als spannende Lektüre und ein weiches Strandlaken braucht der Mensch nicht für einen Tag in der Sonne. Aber um ganz abzuschalten und sich auf die Geschichte zu konzentrieren, muss das Umfeld stimmen. Wie soll man mit dem Helden des Liebesromans fiebern, wenn sich auf dem Stoff Star-Wars-Figuren bekriegen? Hier liegt zusammen, was zusammengehört.
Von Jennifer Wiebking
Alltag oder Indonesien?
Das Pendleton-Handtuch erzählt von der traditionellen Ikat-Webtechnik, die ihre Wurzeln in Nordostasien hat und sich anschließend südlich, Richtung Indonesien, orientierte, wo auch Allan Karlssons Lebensgeschichte Station macht. Schon zuvor begegnen sich aber
Das kann ja nur heiter werden: Mehr als spannende Lektüre und ein weiches Strandlaken braucht der Mensch nicht für einen Tag in der Sonne. Aber um ganz abzuschalten und sich auf die Geschichte zu konzentrieren, muss das Umfeld stimmen. Wie soll man mit dem Helden des Liebesromans fiebern, wenn sich auf dem Stoff Star-Wars-Figuren bekriegen? Hier liegt zusammen, was zusammengehört.
Von Jennifer Wiebking
Alltag oder Indonesien?
Das Pendleton-Handtuch erzählt von der traditionellen Ikat-Webtechnik, die ihre Wurzeln in Nordostasien hat und sich anschließend südlich, Richtung Indonesien, orientierte, wo auch Allan Karlssons Lebensgeschichte Station macht. Schon zuvor begegnen sich aber
Mehr anzeigen
Bestseller und Badetuch flüchtig im Altersheim. Denn dort beginnt der Roman über den hundert Jahre alten Rentner, und auch die Grundfarben des Frottee-Tuches, die eher wie ganz gewöhnlicher Alltag als Exotik anmuten, könnten da zu Hause sein. Na ja, bis man eben die spitzen schwarzen Pfeile auf dem Tuch entdeckt und sich Karlsson zum Angriff rüstet: Über das Fenster seines Zimmers im Erdgeschoss, die Pantoffeln noch an den Füßen, macht er sich an seinem hundertsten Geburtstag einfach aus dem Staub.
Jonas Jonasson, "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand", Carl's Books, 416 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Pendleton, 40 Euro.
Zwei für die Freizeit.
David Nicholls, Autor von "Zwei an einem Tag", ist Engländer. Ob er sich im Urlaub an Deutschen stört, die ihm mit ihren Handtüchern zuvorkommen und Liegestühle reservieren? Es soll ja schon Orte mit Handtuch-Polizisten geben, die ein Auge auf die Tücher geworfen haben, die herrenlos auf der Liege verweilen. Ein Wendehandtuch wie dieses von Joop! vermeidet hingegen die Festnahme, indem es ständig sein Gesicht wechselt, indem es zwei Seiten hat, die so unterschiedlich hell und dunkel sind, dass man glaubt, sie gehörten nicht zusammen. Auch Emma und Dexter aus "Zwei an einem Tag" wissen lange nicht, ob sie füreinander bestimmt sind. Ihre Leben laufen so parallel nebeneinander her wie die Seiten des Wendehandtuchs, die abwechselnd ihr Recht auf pralle Sonne einfordern - ohne dass sich ein Tourist dazwischenlegt.
David Nicholls, "Zwei an einem Tag", Heyne, 544 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Joop!, 48 Euro.
Keine Angst vor Leoparden.
Nervigste Frage der lieben Mitreisenden, die dieses Buch im Urlaub zu Gesicht bekommen: Geht es in der Geschichte um einen Leoparden? Nein. "Leopard" beschreibt den Killer lediglich in seinem unauffälligen Verhalten. Er ist einer, der seine Morde aus dem Hinterhalt heraus plant, der unberechenbar ist und dessen Spur sich besonders schwierig verfolgen lässt. Für ihn lässt sich Harry Hole, Kommissar der Nesbø-Bücher, überreden, von Hongkong nach Oslo zurückzukehren, um dort zu ermitteln. Auf der anderen Seite: Wer furchtlos genug für diesen achten Fall von Hole ist, wer schon "Fledermaus", den ersten Fall, oder "Schneemann", den siebten, bei sich zu Hause im Regal stehen hat, wird sich bestimmt nicht vor einem Handtuch fürchten, das Leoparden in seinem Muster doch noch wörtlich nimmt.
Jo Nesbø, "Leopard", Ullstein, 704 Seiten, 10,99 Euro.
Handtuch: Louis Vuitton, 405 Euro.
Kunst auf Sand.
In den neunziger Jahren erlebte das Handtuch einen Aufstieg: Aus dem einfachen Frotteelappen wurde ein Designerstück. Heute hingegen geht es in die entgegengesetzte Trend-Richtung: Aus dem Kunstwerk wird ein einfaches Handtuch. Julian Schnabel, Yoko Ono, Peter Doig, Barbara Kruger oder Ed Ruscha haben für die Marke Works on Whatever (WOW) bereits Handtücher gestaltet, die gewisse Strandabschnitte wie Kunstgalerien aussehen lassen. Für die Künstler ist das auch eine Möglichkeit, sich mit einem Alltagsprodukt mitzuteilen. Ed Ruscha zum Beispiel deutet mit dem Satz "The study of friction and wear on mating surfaces" die verflochtenen Stränge von Beziehungsmustern auf dem Handtuch an. "Die Liebeshandlung" von Jeffrey Eugenides vertieft sie anschließend.
Jeffrey Eugenides, "Die Liebeshandlung", Rowohlt, 624 Seiten, 24,95 Euro.
Handtuch: Works on Whatever (WOW), 95 Euro.
Freiheit, immer.
Auf dem Tuch ist die Freiheitsstatue abgebildet. Da muss auch Natale, "Der Junge, der Träume schenkte", auf dem Schiff aus Übersee vorbei. Gerade ist er dabei, in die Vereinigten Staaten zu immigrieren, und bekommt bald einen neuen Namen, Christmas, sowie eine neue Heimat verpasst. "Du bist Amerikaner", bleut ihm die Mutter ein, und Christmas wiederholt es, etwa wenn ihn andere Jungs beschimpfen. Überhaupt plaudert er so lange, bis der amerikanische Traum seiner ist, als hätte er den Gedanken an Lady Liberty so im Kopf, wie sie beim Leser im Nacken liegt.
Luca di Fulvio, "Der Junge, der Träume schenkte", Bastei Lübbe, 783 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Möve, 49,90 Euro.
Frottee und andere Stoffe.
In den vierziger Jahren entdecken drei Frauen auf der Suche nach süßem Ruhm süße Psychopharmaka. Anfangs scheinen diese so ungefährlich wie ein Stück Katjes-Yoghurt-Gum. Aus dem Erzählstoff wurden ein Buch und mehrere Filme; Petit Bateau rollt nun für den Sommer auf dem Frottee Punkte und Streifen aus, die an den Rausch von Jennifer, Anne und Neely erinnern. Auch wenn es sich auf diesem Stoff viel besser leben und lesen lässt.
Jacqueline Susann, "Valley of the Dolls", Grove/Atlantic Inc., 442 Seiten, 11,20 Euro (im englischen Original). Auf Deutsch gebraucht bei Amazon-Händlern zu kaufen.
Handtuch: Petit Bateau, 49 Euro.
Strand- und Mordmotive.
Sommer in Frankreich: Vom Handtuch wird viel erwartet. Inmitten der Massen markiert es den Platz, auf dem man nur Schönes erleben möchte. Gut also, wenn das Sonnenschirm-Motiv von Hermès die besten anderthalb Quadratmeter Strand als reserviert kennzeichnet, selbst wenn man sich kurz im Meer abkühlt. Dass sich Schönes auch mit Schauerlichem versteht, zeigt der andere Sommer in Frankreich: Der Kommissar ist neu an der bretonischen Küste und hat es gleich mit dem Mord an dem Besitzer eines legendären Hotels zu tun, in dem Urlauber eigentlich die schönsten Wochen des Jahres verbringen sollen. Dort ist auch das Hermès-Strandtuch vermutlich kein Fremder.
Jean-Luc Bannalec, "Bretonische Verhältnisse", Kiepenheuer & Witsch, 304 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Hermès, 410 Euro.
Tragödien in Blau-Weiß.
Das Paar aus Berlin könnte die Zeit mit dem deutschen Tauchlehrer auf Lanzarote auch nutzen, um in dem 14000-Euro-Urlaub wirklich etwas zu lernen. Vor den beiden liegt schließlich nichts als der Atlantik, der dem Mix aus November-Winden und Sonnenstrahlen eine Bühne zum Tanzen bietet und daraus bestimmt Lichtmosaike kreiert, die dem Motiv auf dem Strandhandtuch von Ralph Lauren ähneln. Aber so verworren, wie das Muster des Tuches daherkommt, ist auch die Beziehung des Paares. Auf dem blau-weißen Tuch mag man in den Lesepausen wegdösen, ansonsten erlebt man Tauchgänge in allerlei Tiefen, echte und metaphorische.
Juli Zeh, "Nullzeit", Schöffling & Co., 256 Seiten, 19,95 Euro.
Handtuch: Ralph Lauren Home, 125 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jonas Jonasson, "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand", Carl's Books, 416 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Pendleton, 40 Euro.
Zwei für die Freizeit.
David Nicholls, Autor von "Zwei an einem Tag", ist Engländer. Ob er sich im Urlaub an Deutschen stört, die ihm mit ihren Handtüchern zuvorkommen und Liegestühle reservieren? Es soll ja schon Orte mit Handtuch-Polizisten geben, die ein Auge auf die Tücher geworfen haben, die herrenlos auf der Liege verweilen. Ein Wendehandtuch wie dieses von Joop! vermeidet hingegen die Festnahme, indem es ständig sein Gesicht wechselt, indem es zwei Seiten hat, die so unterschiedlich hell und dunkel sind, dass man glaubt, sie gehörten nicht zusammen. Auch Emma und Dexter aus "Zwei an einem Tag" wissen lange nicht, ob sie füreinander bestimmt sind. Ihre Leben laufen so parallel nebeneinander her wie die Seiten des Wendehandtuchs, die abwechselnd ihr Recht auf pralle Sonne einfordern - ohne dass sich ein Tourist dazwischenlegt.
David Nicholls, "Zwei an einem Tag", Heyne, 544 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Joop!, 48 Euro.
Keine Angst vor Leoparden.
Nervigste Frage der lieben Mitreisenden, die dieses Buch im Urlaub zu Gesicht bekommen: Geht es in der Geschichte um einen Leoparden? Nein. "Leopard" beschreibt den Killer lediglich in seinem unauffälligen Verhalten. Er ist einer, der seine Morde aus dem Hinterhalt heraus plant, der unberechenbar ist und dessen Spur sich besonders schwierig verfolgen lässt. Für ihn lässt sich Harry Hole, Kommissar der Nesbø-Bücher, überreden, von Hongkong nach Oslo zurückzukehren, um dort zu ermitteln. Auf der anderen Seite: Wer furchtlos genug für diesen achten Fall von Hole ist, wer schon "Fledermaus", den ersten Fall, oder "Schneemann", den siebten, bei sich zu Hause im Regal stehen hat, wird sich bestimmt nicht vor einem Handtuch fürchten, das Leoparden in seinem Muster doch noch wörtlich nimmt.
Jo Nesbø, "Leopard", Ullstein, 704 Seiten, 10,99 Euro.
Handtuch: Louis Vuitton, 405 Euro.
Kunst auf Sand.
In den neunziger Jahren erlebte das Handtuch einen Aufstieg: Aus dem einfachen Frotteelappen wurde ein Designerstück. Heute hingegen geht es in die entgegengesetzte Trend-Richtung: Aus dem Kunstwerk wird ein einfaches Handtuch. Julian Schnabel, Yoko Ono, Peter Doig, Barbara Kruger oder Ed Ruscha haben für die Marke Works on Whatever (WOW) bereits Handtücher gestaltet, die gewisse Strandabschnitte wie Kunstgalerien aussehen lassen. Für die Künstler ist das auch eine Möglichkeit, sich mit einem Alltagsprodukt mitzuteilen. Ed Ruscha zum Beispiel deutet mit dem Satz "The study of friction and wear on mating surfaces" die verflochtenen Stränge von Beziehungsmustern auf dem Handtuch an. "Die Liebeshandlung" von Jeffrey Eugenides vertieft sie anschließend.
Jeffrey Eugenides, "Die Liebeshandlung", Rowohlt, 624 Seiten, 24,95 Euro.
Handtuch: Works on Whatever (WOW), 95 Euro.
Freiheit, immer.
Auf dem Tuch ist die Freiheitsstatue abgebildet. Da muss auch Natale, "Der Junge, der Träume schenkte", auf dem Schiff aus Übersee vorbei. Gerade ist er dabei, in die Vereinigten Staaten zu immigrieren, und bekommt bald einen neuen Namen, Christmas, sowie eine neue Heimat verpasst. "Du bist Amerikaner", bleut ihm die Mutter ein, und Christmas wiederholt es, etwa wenn ihn andere Jungs beschimpfen. Überhaupt plaudert er so lange, bis der amerikanische Traum seiner ist, als hätte er den Gedanken an Lady Liberty so im Kopf, wie sie beim Leser im Nacken liegt.
Luca di Fulvio, "Der Junge, der Träume schenkte", Bastei Lübbe, 783 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Möve, 49,90 Euro.
Frottee und andere Stoffe.
In den vierziger Jahren entdecken drei Frauen auf der Suche nach süßem Ruhm süße Psychopharmaka. Anfangs scheinen diese so ungefährlich wie ein Stück Katjes-Yoghurt-Gum. Aus dem Erzählstoff wurden ein Buch und mehrere Filme; Petit Bateau rollt nun für den Sommer auf dem Frottee Punkte und Streifen aus, die an den Rausch von Jennifer, Anne und Neely erinnern. Auch wenn es sich auf diesem Stoff viel besser leben und lesen lässt.
Jacqueline Susann, "Valley of the Dolls", Grove/Atlantic Inc., 442 Seiten, 11,20 Euro (im englischen Original). Auf Deutsch gebraucht bei Amazon-Händlern zu kaufen.
Handtuch: Petit Bateau, 49 Euro.
Strand- und Mordmotive.
Sommer in Frankreich: Vom Handtuch wird viel erwartet. Inmitten der Massen markiert es den Platz, auf dem man nur Schönes erleben möchte. Gut also, wenn das Sonnenschirm-Motiv von Hermès die besten anderthalb Quadratmeter Strand als reserviert kennzeichnet, selbst wenn man sich kurz im Meer abkühlt. Dass sich Schönes auch mit Schauerlichem versteht, zeigt der andere Sommer in Frankreich: Der Kommissar ist neu an der bretonischen Küste und hat es gleich mit dem Mord an dem Besitzer eines legendären Hotels zu tun, in dem Urlauber eigentlich die schönsten Wochen des Jahres verbringen sollen. Dort ist auch das Hermès-Strandtuch vermutlich kein Fremder.
Jean-Luc Bannalec, "Bretonische Verhältnisse", Kiepenheuer & Witsch, 304 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Hermès, 410 Euro.
Tragödien in Blau-Weiß.
Das Paar aus Berlin könnte die Zeit mit dem deutschen Tauchlehrer auf Lanzarote auch nutzen, um in dem 14000-Euro-Urlaub wirklich etwas zu lernen. Vor den beiden liegt schließlich nichts als der Atlantik, der dem Mix aus November-Winden und Sonnenstrahlen eine Bühne zum Tanzen bietet und daraus bestimmt Lichtmosaike kreiert, die dem Motiv auf dem Strandhandtuch von Ralph Lauren ähneln. Aber so verworren, wie das Muster des Tuches daherkommt, ist auch die Beziehung des Paares. Auf dem blau-weißen Tuch mag man in den Lesepausen wegdösen, ansonsten erlebt man Tauchgänge in allerlei Tiefen, echte und metaphorische.
Juli Zeh, "Nullzeit", Schöffling & Co., 256 Seiten, 19,95 Euro.
Handtuch: Ralph Lauren Home, 125 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Emma und Dexter lernen sich !988 kennen,sie vertsehn sich auf Anhieb super,doch am nächsten Tag trennen sich die Wege.Die Jahre daruf treffen sich die beiden immer wieder am 15.Juli,sie bleiben beste Freunde,die sich alles erzählen köönnen.2008,20 Jahre später erst,merken …
Mehr
Emma und Dexter lernen sich !988 kennen,sie vertsehn sich auf Anhieb super,doch am nächsten Tag trennen sich die Wege.Die Jahre daruf treffen sich die beiden immer wieder am 15.Juli,sie bleiben beste Freunde,die sich alles erzählen köönnen.2008,20 Jahre später erst,merken sie,dass sie füreinander bestimmt sind....<br />Das Buch zum Film ist toll,da die beziehung zwischen den beiden super beschreiben wird.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist das Filmbuch zu dem Film "Zwei an einem Tag" nach einem Roman von David Nicholls. Es geht um Emma und Dexter, zwei zunächst junge, grundlegend vreschiedene Menschen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben und bisher eigentlich keine besonderen Erlebnisse hatten. Aber aus …
Mehr
Dies ist das Filmbuch zu dem Film "Zwei an einem Tag" nach einem Roman von David Nicholls. Es geht um Emma und Dexter, zwei zunächst junge, grundlegend vreschiedene Menschen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben und bisher eigentlich keine besonderen Erlebnisse hatten. Aber aus einer gemeinsamen Nacht wird eine langjährige Freundschaft, in der die beiden so ziemlich alles durchmachen von Alkoholabhängigkeit über Lietraturpleiten. Das Buch beschreibt amüsant den Verlauf immer an dem 21. Juli eines Jahres, 20 jahre lang. Dexter nimmt Drogen und ist alkoholabhängig. Er will seine Mutter aber nicht enttäuschen, und re nimmt sich immer wieder vor ein besserer Mensch zu werden. Doch es gelingt ihm nicht, weil er sich selbst im Weg steht. Emma ist sehr begabt, aber kein Verlag möchte sie haben. So wird sie schließlich Lehrerin und lernt Ian kennen, den sie jedoch nciht liebt. Sie wohnt zwar mit ihm zusammen, dennoch haben die beiden kein gemeinsames Leben vor sich, das wird klar, aals er ihr hoffnungsvoll eeinen Heiratsantrg macht, den sie jedoch ablehnt. Wie es ausgehen wird mit den beiden, bleibt bis zum ENde spannend.<br />Ich fende das Buch besser als den Film, weil es mehr Szenen hat und dadurch den Verlauf besser schiuldert. Es ist sehr amüsant, aber das Ende ist traurig.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch erzählt von Dexter und Emma. Beide lernen sich erst zur Examensfeier kennen und verstehen sich sehr gut!
Emma und Dexter haben unterschiedliche Vorstellungen vom Leben und gehen ihre eigenen Wege. Dexter ist ein Tvmoderator und macht die ganz große Karriere. Hingegen Emma …
Mehr
Dieses Buch erzählt von Dexter und Emma. Beide lernen sich erst zur Examensfeier kennen und verstehen sich sehr gut!
Emma und Dexter haben unterschiedliche Vorstellungen vom Leben und gehen ihre eigenen Wege. Dexter ist ein Tvmoderator und macht die ganz große Karriere. Hingegen Emma arbeitet in einem Laden als Kellnerin und ist damit nicht ganz so glücklich. Was natürlich verständlich ist! Sie vergessen beide einander nicht und treffen sich immer am fünfzehnten Juli und reden, wie es dem Jenigen geht und was er gerade so macht. Sie verlieren sich immer mehr, da Dexter anfängt zu Trinken und somit verliert er nicht nur die Freundschaft zu Emma, sondern auch sein Job. Emma hat mittlerweile auch einen Freund und das macht Dexter auch nicht glücklich. Schließlich bemerken sie, dass sie für einander geschaffen sind und leben zusammen. Doch das alles wird nicht leicht ,und das Emma einen Unfall hat ist auch keine Hilfe für Beide!<br />Dieses Buch ist wundervoll, da man zuerst in einer ganz anderen Zeit vertieft ist, als heute. Das ist fabelhaft. In die Personen Emma und Dexter kann man sich wunderbar hineinversetzen. Alles ist verständlcih und fantastisch beschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der hirnrissigste Film, den ich seit langem gesehen habe !
Dabei hat d. Thema soviel Potential:
- 2 junge Menschen lernen sich kennen, kommen aber aus
unterschiedlichen Gründen nicht zusammen
- sie bleiben Freunde
- sehen sich 1x/J. an dem Tag wo sie sich kennengeletnt haben
- n. 20 …
Mehr
Der hirnrissigste Film, den ich seit langem gesehen habe !
Dabei hat d. Thema soviel Potential:
- 2 junge Menschen lernen sich kennen, kommen aber aus
unterschiedlichen Gründen nicht zusammen
- sie bleiben Freunde
- sehen sich 1x/J. an dem Tag wo sie sich kennengeletnt haben
- n. 20 langen Jahren wagen sie es u. haben eine glückl. Beziehung
- diese endet n. paar Jahren durch den Tod d. weibl. Prota
- dann folgende noch ein paar unverst. Szenen
Schnell vergessen u. lieber HARRY UND SALLY schauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emma und Dexter, beide zwanzig, lernen sich auf der Abschlussfeier so richtig kennen und machen die ganze Nach durch.
Am nächsten Morgen, reden bei davon welche Beziehung sie in zwanzig Jahren haben werden. Die beiden bleiben immer in
Kontakt, rein freundschaftlich. Die Geschichte …
Mehr
Emma und Dexter, beide zwanzig, lernen sich auf der Abschlussfeier so richtig kennen und machen die ganze Nach durch.
Am nächsten Morgen, reden bei davon welche Beziehung sie in zwanzig Jahren haben werden. Die beiden bleiben immer in
Kontakt, rein freundschaftlich. Die Geschichte erzählt von Emma und Dexter immer am 15.Juli in jedem Jahr, bis sie vierzig sind.
Obwohl die beiden völlig verschieden sind und auch unterschiedliche Ansichten haben, verlieren sie sich nie aus den Augen. Bis sich plötzlich alles ändern. Kann aus Freundschaft Liebe werden? In dieser Geschichte kann man es erfahren.<br />Das Buch ist sehr schön geschrieben. Es ist witzig aber an machen Stellen auch etwas wehmütig und unerträglich traurig.
Zwischenzeitlich gibt es auch den Film zu Buch. Dieser ist auch sehr schön, genau wie das Buch. Deshalb gebe ich dem Buch die Note 1.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der 15. Juli wird wohl immer das ganz besondere Datum für Emma und Dexter bleiben.
Die Reise der beiden beginnt am 15. Juli 1988, als die beiden nach ihrem Abschluss eine Nacht zusammen verbringen. Da die beiden zu unterschiedlich sind, wollen sie ihre Beziehung auf eine Freundschaft …
Mehr
Der 15. Juli wird wohl immer das ganz besondere Datum für Emma und Dexter bleiben.
Die Reise der beiden beginnt am 15. Juli 1988, als die beiden nach ihrem Abschluss eine Nacht zusammen verbringen. Da die beiden zu unterschiedlich sind, wollen sie ihre Beziehung auf eine Freundschaft beschränken und ihre Wege trennen sich erstmal. Während Dexter ein erfolgreicher Moderator wird, arbeitet Emma als Kellnerin. Doch die Jahre vergehen und jedes Jahr am magischen 15. Juli begegnen sie sich. Es ist fast so, als wolle das Schicksal vehement ,dass die beiden zusammenkommen!
Erst nach 20 Jahren finden sie zu einander, doch ihre Geschichte geht weiter, bis zum bitteren Ende.<br />Zwei an einem Tag ist einfach ein wunderschönes und emotionales Buch, welches zeigt, dass zwei Menschen nicht immer wie im Märchen direkt zu einander finden müssen, aber wahre Liebe übersteht auch 20 Jahre langes Warten!
Obwohl mir Liebesfilme oder Bücher recht schnell langweilig werden können, so muss ich meine Meinung bei diesem Buch ändern! Es ist so wunderbar authentisch, dass ich bei dem überraschend tragischen Ende weinen musste! Die Problem von Emma und Dexter sind alltäglich, können auf jeden von uns noch zukommen und doch finden sie am Ende zu einander. Dies kann uns denke ich Mut verleihen, dass egal, wie schwer unser Leben manchmal auch sein mag, irgendwann auch Glück auf uns wartet und all die Zeit, in der wir gelitten haben wieder ausgleicht.
Auch wenn das Ende nicht meinen Vorstellungen entsprach, kann ich das Buch nur weiterempfehlen, da es sehr schön und übersichtlich erzählt ist und uns zeigt, dass wahre Liebe nicht aufgibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei an einem Tag ist ein sehr, sehr schönes Buch. Klug,witzig,einfühlsam und oft sehr,sehr trauig.
Ich habe geweint. Ich kannte die Geschichte nicht und den Ausgang natürlich auch nicht. Ich werde ihn hier auch nicht erzählen, denn man sollte das Buch wirklich selbst lesen. Das …
Mehr
Zwei an einem Tag ist ein sehr, sehr schönes Buch. Klug,witzig,einfühlsam und oft sehr,sehr trauig.
Ich habe geweint. Ich kannte die Geschichte nicht und den Ausgang natürlich auch nicht. Ich werde ihn hier auch nicht erzählen, denn man sollte das Buch wirklich selbst lesen. Das Buch liest sich einfach und schnell. Durch die kurzen Kapitel/ Zeitphasen wirkt es nicht anstrengend oder ziehig. Es ist ein Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für