71,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Diese Arbeit leistet durch die wissenschaftliche Erforschung der Theorie der maqasid und durch die Herausstellung ihrer Bedeutung als Wandlungskonzept geistig und pädagogisch einen Beitrag in der islamischen Theologie. Aus der wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung mit der maqasid wurden Lösungsansätze für eine moderne islamische Theologie in einer neuen maqasid-Konzeption formuliert. Epistemologisch wurde der Ansatz der Kontextualisierung und methodologisch eine systembezogene Annäherungsweise verfolgt, die die islamische Normativität in eine dynamisch-pragmatische Beziehung zur…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit leistet durch die wissenschaftliche Erforschung der Theorie der maqasid und durch die Herausstellung ihrer Bedeutung als Wandlungskonzept geistig und pädagogisch einen Beitrag in der islamischen Theologie. Aus der wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung mit der maqasid wurden Lösungsansätze für eine moderne islamische Theologie in einer neuen maqasid-Konzeption formuliert. Epistemologisch wurde der Ansatz der Kontextualisierung und methodologisch eine systembezogene Annäherungsweise verfolgt, die die islamische Normativität in eine dynamisch-pragmatische Beziehung zur menschlichen Realität setzen und die maqasid als System begreifen. Dadurch wird eine Lesart des Quellentextes begünstigt, die seine Intentionalität und seine Kommunikationsfunktion herausstellt sowie seinem transzendentalen und regenerativen Charakter Rechnung trägt.
Autorenporträt
Lahbib El Mallouki, geboren 1973 in Marokko; Theologie-Studium in Marokko; Sprachwissenschaftliche Aufbereitung des arabischen Textteils einer großen Koranexegese; 2011 Promotion in der Islamwissenschaft an der Universität Bonn; 2011-2012 Lehrbeauftragter für Arabistik an der Universität Osnabrück.