39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Vielfalt der Eidechsen in zwei Waldresten, dem "BIS"-Wald und dem "UFAC"-Wald, beide in Cruzeiro do Sul, Acre, zu inventarisieren und die Abundanz, den Reichtum, die Artenzusammensetzung und die Saisonalität zu beobachten. Die Arbeiten fanden zwischen September 2009 und August 2010 statt und umfassten insgesamt zwölf Phasen mit nächtlicher Aktivität und der Anwendung der Methoden "zeitlich begrenzte visuelle Suche" und "gelegentliche Begegnung". Wir erhielten 122 Nachweise, verteilt auf vier Familien, sieben Arten und 86 Exemplare für das BIS und vier Familien,…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Vielfalt der Eidechsen in zwei Waldresten, dem "BIS"-Wald und dem "UFAC"-Wald, beide in Cruzeiro do Sul, Acre, zu inventarisieren und die Abundanz, den Reichtum, die Artenzusammensetzung und die Saisonalität zu beobachten. Die Arbeiten fanden zwischen September 2009 und August 2010 statt und umfassten insgesamt zwölf Phasen mit nächtlicher Aktivität und der Anwendung der Methoden "zeitlich begrenzte visuelle Suche" und "gelegentliche Begegnung". Wir erhielten 122 Nachweise, verteilt auf vier Familien, sieben Arten und 86 Exemplare für das BIS und vier Familien, neun Arten und 36 Individuen für das UFAC, insgesamt zehn Arten und fünf Familien (Polychrotidae, Tropiduridae, Spharodactylidae, Scincidae und Gymnophthalmidae). Die beiden Gebiete unterschieden sich in Bezug auf die Arten, wobei Plica umbra nur im BIS-Wald und Mabuya sp., Anolis transversalis und Potamites ecpleopus nur im UFAC-Wald vorkamen. In dieser Studie wurde festgestellt, dass die effizienteste Methode die zeitlich begrenzte Suche (PLTn) mit zehn Arten und 116 Exemplaren war, die mit dieser Methode erfasst wurden.
Autorenporträt
Erlange Araújo Damasceno. Licence en sciences biologiques, Universidade Federal do Acre, Campus Floresta de Cruzeiro do Sul, licence en sciences biologiques.