60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hintergrund: Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmune Bindegewebserkrankung, die durch eine verminderte Immuntoleranz des körpereigenen Immunsystems und eine enorme Produktion von Autoantikörpern gekennzeichnet ist, die letztendlich zu Schäden an den meisten Körpergeweben und Organen führen, einschließlich Haut, Blut und Seine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Komplikationen zu reduzieren. Ziel der Arbeit: Ziel dieser Studie war es, die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen einem Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP) im IL-35-Gen (rs4740) und der Anfälligkeit für das…mehr

Produktbeschreibung
Hintergrund: Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmune Bindegewebserkrankung, die durch eine verminderte Immuntoleranz des körpereigenen Immunsystems und eine enorme Produktion von Autoantikörpern gekennzeichnet ist, die letztendlich zu Schäden an den meisten Körpergeweben und Organen führen, einschließlich Haut, Blut und Seine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Komplikationen zu reduzieren. Ziel der Arbeit: Ziel dieser Studie war es, die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen einem Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP) im IL-35-Gen (rs4740) und der Anfälligkeit für das Auftreten von SLE zu untersuchen. Themen und Methodik : In dieser Beobachtungsstudie wurden 30 Patienten, bei denen bereits SLE diagnostiziert wurde (Gruppe 1), mit 20 scheinbar gesunden Probanden (Gruppe 2) verglichen, die hinsichtlich Alter und Geschlecht übereinstimmen (alle waren weiblich) und bei denen in der Vergangenheit keine Autoimmunerkrankung aufgetreten war. Nach der Einwilligung der Al-Azhar-Ethikkommission für wissenschaftliche Forschung zur wissenschaftlichen Forschung wurden Patienten und eine Kontrollgruppe in diese Studie aufgenommen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass es in dieser Studie keinen statistisch signifikanten Altersunterschied zwischen SLE-Patienten und gesunden Kontrollpersonen gab .
Autorenporträt
Doktor Ahmed Saba, prepodawatel' medicinskoj biohimii medicinskogo fakul'teta Al'-Azhar.