61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Untersuchung befasst sich mit der Kooperation in der MST, ihren Möglichkeiten für den Kampf der Landarbeiter für die soziale Transformation und ihren Grenzen für die menschliche Emanzipation. Was sind die Grundlagen der Kooperation und der kapitalistischen Gesellschaft, die Entstehung des Kooperativismus, seine Schöpfer und das genossenschaftliche Denken, seine Rolle im Klassenkampf; genossenschaftliche Erfahrungen und Ideale in Brasilien, die Widersprüche des Kooperativismus, der mit einem anfechtenden Charakter, basierend auf den Idealen utopischer Sozialisten, für die Arbeiter…mehr

Produktbeschreibung
Diese Untersuchung befasst sich mit der Kooperation in der MST, ihren Möglichkeiten für den Kampf der Landarbeiter für die soziale Transformation und ihren Grenzen für die menschliche Emanzipation. Was sind die Grundlagen der Kooperation und der kapitalistischen Gesellschaft, die Entstehung des Kooperativismus, seine Schöpfer und das genossenschaftliche Denken, seine Rolle im Klassenkampf; genossenschaftliche Erfahrungen und Ideale in Brasilien, die Widersprüche des Kooperativismus, der mit einem anfechtenden Charakter, basierend auf den Idealen utopischer Sozialisten, für die Arbeiter entstand, die sich gegen die Situation der extremen Ausbeutung und Verarmung, in der sie sich befanden, organisierten. Und mit einem konservativ-reformistischen Charakter, da es vom kapitalistischen System so gestaltet wurde, dass es den Interessen der Kapitalreproduktion und -akkumulation diente. Ich beleuchte das Konzept, das die Bewegung der Landlosen Landarbeiter (MST) vertritt, und zeige auf, inwieweit sich dieses Konzept des Kooperativismus von dem traditionellen unterscheidet; welche Rolle Kooperation und Kooperativismus im Kampf der Landarbeiter gegen den Ansturm des Kapitals spielen. Schließlich die Fortschritte des Kooperativismus im Kampf der MST und die Grenzen der menschlichen Emanzipation.
Autorenporträt
Doktorand in Pädagogik - UFC; Master in Sozialarbeit - Ufal; BA in Sozialer Kommunikation, Fachrichtung Journalismus - Ufal.