Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,04 €
  • Broschiertes Buch

20 junge Autoren - 20 verschiedene Welten: Preisgekrönte Kurzprosa deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 24 Jahren. Vom poetischen Fragment bis zum Romanauszug, von der humoresken Scheidungsgeschichte über abgründige Alltagserzählungen bis hin zur phantastischen Groteske reicht dieser Querschnitt durch eine junge deutschsprachige Literatur, die hier erstmals "zur Sprache gebracht" wird. Diese Anthologie versammelt alle ausgezeichneten Beiträge im 1. Arnsberger Literaturwettbewerb". Zur Sprache gebracht". Zur Jury gehörten Alissa Walser, Marcel Beyer,Alexander Nitzberg und Ludwig Hartinger sowie Ruth Schweikert. …mehr

Produktbeschreibung
20 junge Autoren - 20 verschiedene Welten: Preisgekrönte Kurzprosa deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 24 Jahren. Vom poetischen Fragment bis zum Romanauszug, von der humoresken Scheidungsgeschichte über abgründige Alltagserzählungen bis hin zur phantastischen Groteske reicht dieser Querschnitt durch eine junge deutschsprachige Literatur, die hier erstmals "zur Sprache gebracht" wird. Diese Anthologie versammelt alle ausgezeichneten Beiträge im 1. Arnsberger Literaturwettbewerb". Zur Sprache gebracht". Zur Jury gehörten Alissa Walser, Marcel Beyer,Alexander Nitzberg und Ludwig Hartinger sowie Ruth Schweikert.
Autorenporträt
Susanne Schulte, geboren 1966, ist ausgebildete Schauwerbegestalterin und studierte Grafikdesign mit Schwerpunkt Illustration in Münster. Schon während des Studiums illustrierte sie ihre ersten Bücher, bis heute sind viele weitere hinzugekommen. Sie lebt mit ihrer Familie in Münster.

Jürgen Richter, geb. 1963, lebt in München und auf Gran Canaria. Er veröffentlichte zahlreiche Bildreportagen, Bücher und Kalender. Heute gilt er als einer der führenden Reisefotografen für Südeuropa, insbesondere Toskana, Provence, die iberische Halbinsel und die spanischen Inseln.
Rezensionen
"... Die Palette der preisgekrönten Kurzprosa ist äußerst vielfältig und weit gespannt. Sie reicht vom poetischen Fragment bis zum Romanauszug, von der Humoreske über hintergründige Alltagserzählungen und subtile Stimmungsbilder bis zur phantastischen Groteske." Westfalenspiegel, Januar 2002