29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Partizipative Ansätze stellen die Beteiligung der Beforschten ins Zentrum. Was aber folgt aus dieser Partizipation für alle Beteiligten? Lässt sich der Anspruch an Teilhabe in asymmetrischen Verhältnissen überhaupt einlösen? Wenn das Forschungsobjekt zugleich erkennendes Subjekt ist, wie ist dann Kritik möglich? Der Band zielt auf eine Kritik der partizipativen Forschung im doppelten Sinne, indem er einerseits eine kritische Reflexion der Praxis partizipativer Forschung betreibt und andererseits Potenziale für Gesellschaftskritik auslotet.

Produktbeschreibung
Partizipative Ansätze stellen die Beteiligung der Beforschten ins Zentrum. Was aber folgt aus dieser Partizipation für alle Beteiligten? Lässt sich der Anspruch an Teilhabe in asymmetrischen Verhältnissen überhaupt einlösen? Wenn das Forschungsobjekt zugleich erkennendes Subjekt ist, wie ist dann Kritik möglich? Der Band zielt auf eine Kritik der partizipativen Forschung im doppelten Sinne, indem er einerseits eine kritische Reflexion der Praxis partizipativer Forschung betreibt und andererseits Potenziale für Gesellschaftskritik auslotet.
Autorenporträt
Flick, Sabine, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Geschlecht und Sexualität in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda und assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Sozialforschung Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Gesundheit und Gesundheitsberufe, Geschlechter- und Sexualitätstheorien, Theorien der Sorge und Selbstsorge, Sozialtheorie und qualitative Sozialforschung, insbesondere Methodologie. Alexander Herold, M.A., studierte in Frankfurt, Marburg und Madrid Soziologie und Politikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschlechtersoziologie, Rechtsextremismusforschung, der kultursoziologischen Betrachtung sozialer Ungleichheit und in den Methoden der qualitativen Sozialforschung. Er ist freiberuflich in der politischen Bildungsarbeit tätig.
Rezensionen
»Die Unerschrockenheit, mit der der Sammelband sich diesen (selbst-)kritischen Fragen stellt, macht ihn unbedingt lesenswert, gerade auch für Leser_innen, die sich nicht in der partizipativen Sozialforschung verorten.« Maike Lambrecht, Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 1/2022