17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Grundkurs: Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Koordinationsdemokratie Gerhard Schröders, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Proseminararbeit schält den Begriff der Kanzlerdemokratie nach der Studie von Karlheinz Niclauß am Beispiel der Regierung Konrad Adenauers heraus. Dazu werden die allgemeinen Merkmale der Kanzlerdemokratie herausgearbeitet, die Erscheinung und Benutzung des Begriffs knapp…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Grundkurs: Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Koordinationsdemokratie Gerhard Schröders, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Proseminararbeit schält den Begriff der Kanzlerdemokratie nach der Studie von Karlheinz Niclauß am Beispiel der Regierung Konrad Adenauers heraus. Dazu werden die allgemeinen Merkmale der Kanzlerdemokratie herausgearbeitet, die Erscheinung und Benutzung des Begriffs knapp problematisiert. Im Anschluss rückt das Typische der Adenauerschen Regierungsweise unter fünf verschiedenen machtpolitischen Gesichtspunkten in das Zentrum der Betrachtung. Die Arbeit wagt einen Ausblick auf die Regierung unter Bundeskanzler Schröder und fragt, inwieweit die Kennzeichen der Kanzlerdemokratie auch heute noch für die Regierungspraxis von Bedeutung sind.
Autorenporträt
Christian Schwießelmann, geboren 1980 in Güstrow; 1998-2003 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Rostock; 2004-2005 Doktorand am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2005-2007 Büroleiter beim Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern e. V.; 2008-2009 Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 2009 Promotion.