68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, werden während der Dauer ihres Asylverfahrens im Grundversorgungssystem der Bundesländer aufgenommen. Räumliche Enge, Beschäftigungslosigkeit, Langeweile und traumatische Fluchterfahrungen prägen unter Anderem das Leben der Betroffenen. Die Autorin beschreibt wie das Grundversorgungssystem in der Steiermark organisiert und strukturiert ist und gibt einen Überblick über Lebenssituation, Alltag und Handlungsmöglichkeiten von AsylwerberInnen in diesem spezifischen Bundesland. Welcher Grad an sozialer Integration ist unter solchen Lebensumständen…mehr

Produktbeschreibung
Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, werden
während der Dauer ihres Asylverfahrens im
Grundversorgungssystem der Bundesländer
aufgenommen.
Räumliche Enge, Beschäftigungslosigkeit, Langeweile
und traumatische Fluchterfahrungen prägen unter
Anderem das Leben der Betroffenen.
Die Autorin beschreibt wie das Grundversorgungssystem
in der Steiermark organisiert und strukturiert ist
und gibt einen Überblick über Lebenssituation, Alltag
und Handlungsmöglichkeiten von AsylwerberInnen in
diesem spezifischen Bundesland.
Welcher Grad an sozialer Integration ist unter
solchen Lebensumständen überhaupt möglich?
Wie sieht die Interaktion zwischen AsylwerberInnen
und der steirischen Mehrheitsgesellschaft aus?
Diese Forschungsarbeit findet Antworten auf diese
Fragen und analysiert welchem theoretischen Modell
von Integration die Lebenssituation von
AsylwerberInnen in der Steiermark entspricht.
Das Buch richtet sich an all jene, die in ihrem
Alltag mit Flüchtlingen zu tun haben und mehr über
theoretische Hintergründe von Integration erfahren
wollen, aber auch an Interessierte, die die Wahrheit
über tatsächliche Lebensumstände und Situation von
AsylwerberInnen erfahren wollen.
Autorenporträt
Petra Wlasak, geb. 1985 in Graz, studierte 2003-2008
Politikwissenschaft an der Universität Wien
und der Universität Konstanz.
Seit 2009 beschäftigt sie sich mit Interdisziplinären
Geschlechterstudien an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist
als Integrationsberaterin für Konventionsflüchtlinge tätig.